- 
			   
Update verwendeter Zusatz-Bibliotheken, da diese Sicherheitslücken enthielten. 
			   
			  - 
			   
Große ZIP-Anhänge werden jetzt korrekt erstellt, zusätzlich ist es möglich diese per Passwort zu schützen. 
			   
			  - 
			   
Platzhalter für personalisierte Anhänge, die mit Excel oder OpenOffice/LibreOffice Calc erstellt werden sollen, 
			                         werden ab dieser Version auf allen Arbeitsblättern ersetzt, bisher war es nur auf dem gerade aktiven Arbeitsblatt. 
			   
			  - 
			   
Bei Verwendung von dynamischen Textbausteinen mit SQL-Datenabfrage werden ab sofort mehrzeilige Ergebnisse durch Angabe einer 
			   eigenen Vorlage unterstützt. Es können damit z.B. jetzt direkt 
			   individuelle Produkte aus einer SQL-Datenbank für jeden 
			   Newsletter-Empfänger in den E-Mail-Text individuell eingefügt 
			   werden. 
			   
			  - 
			   
Der List-Unsubscribe-Post E-Mail-Header wird ab sofort immer gesetzt, sobald E-Mails und Newsletter über den gewhitelisteten Server 
			   der is-Fun Internet Services GmbH gesendet werden. 
			   
			  - 
			   
Das Setzen des List-Unsubscribe-Post E-Mail-Headers kann über Menü Projekt - Abmeldelink erzwungen werden, auch wenn SuperMailer keine DomainKey-Signatur setzen soll.
			   Es muss aber dann der eigene E-Mail-Server die Signatur setzen, 
			   ansonsten wird der List-Unsubscribe-Post-Header im 
			   E-Mail-Programm des Newsletter-Empfängers ignoriert. 
			   
			  - 
			   
Wie bei der 
			   PHP Newsletter Software SuperWebMailer wird bei Verwendung des Assistenten/Inplace-Editors beim Laden einer Vorlage ein 
			   Link/A-Tag genau vor einem Bild/IMG-Tag zum Bild zugehörig angesehen, so dass der Link zusammen mit dem Bild änderbar wird. 
			   
			  - 
			   
Behebt Ersetzungs-Fehler im Script für das Newsletter-Archiv und Alternativer Browserlink, falls die Platzhalter sich genau vor einem HTML-Tag befinden. 
			   
			  - 
			   
Behebt Fehler bei iCalendar-Anhängen, Anführungszeichen in den selbst eingegebenen Texten wurden falsch geparst bzw. durften in einigen Feldern überhaupt nicht eingegeben werden. 
			   
			  - 
			   
Behebt Fehler beim Setzen von Zielgruppen für markierten Text, SuperMailer hat die Angabe bei der E-Mail-Erstellung selbst 
			   "wegoptimiert" und damit funktionierte die Zielgruppendefinition für den Text nicht mehr. 
			   
       
       
			
			
			  - 
			   
mailto: Links können jetzt wieder über den Link-Dialog eingefügt werden, wegen eines fehlerhaften Internet Explorer-Updates ist dies mit 
			   allen SuperMailer-Versionen älter als 10.81 derzeit nicht mehr möglich. 
			   
			  - 
			   
Beim Import der E-Mail-Konto-Einstellungen für den Newsletter-Versand wurde ein Fehlerreport, anstatt eines Fehler-Dialogs, ausgegeben, wenn Outlook nicht installiert war bzw. die 
			   "Bittigkeit" nicht übereinstimmte. 
			   
			  - 
			   
Beseitigt eine Berechnungsfehler im Pausenfenster bei Anzeige der bereits versendeten Newsletter und Serien-E-Mails. 
			   
			  - 
			   
Das Verändern der Bildgröße im Größenverhältnis durch Ziehen mit der Maus funktioniert jetzt auch unter Windows XP SP2, Vista und 7 mit Internet Explorer älter als 
			   9.0.
			    Windows XP SP2 sollte wegen der fehlenden SNI-Unterstützung für TLS-Zertifikate und der immer weiteren Verbreitung von https:// nicht mehr verwendet werden. 
			   
       
       
			
			
			  - 
			   
Ab dieser Version ist es möglich ein 
			   SuperMailer-Projekt inklusive eingebetteter Bilder und Anhänge in 
			   einem verschlüsselten AES-256 Archiv bei einem Cloudanbieter 
			   Dropbox, GoogleDrive, OneDrive, Magenta Cloud oder beliebigen 
			   WebDAV-Server, z.B. ownCloud, zu speichern und von dort auch 
			   wieder laden zu lassen. Es ist damit einfacher auf mehreren 
			   Rechnern oder durch mehrere Mitarbeitern ein Newsletter-Projekt 
			   inkl. der Bilder bearbeiten zu lassen. 
			   
			  - 
			   
Werden Bilder im HTML-Editor mit der Maus kleiner oder größer gezogen, erfolgt dies ab dieser Version immer unter Beachtung der Größenverhältnisse des Bildes. Durch Betätigen der Taste Strg/Ctrl kann dieses Verhalten deaktiviert werden.
			     
			   Gleichzeitig weißt SuperMailer auf mögliche Darstellungsfehler im E-Mail-Programm des Empfängers hin, da viele E-Mail-Programme die Größenangaben im HTML-Code ignorieren und das Bild in 
			   der Originalgröße darstellen. Zur Vermeidung der Darstellungsfehler bietet SuperMailer für lokal gespeicherte Bilder die Umrechnung in die "gezogene" Größe und Speicherung des Bildes an. 
			   
			  - 
			   
Im Dialog zur Änderung der Größe von Bildern im SuperMailer können die Bilder jetzt mit der Maus kleiner gezogen werden, dies ist für ungeübte Nutzer einfacher als
			   Pixel-Werte einzugeben. 
			   
			  - 
			   
Ab dieser Version ist es möglich Kalender-Termine/iCalendar-Anhänge zur E-Mail direkt im SuperMailer hinzufügen zu lassen. Diese Anhänge können ebenfalls für jeden
			   Empfänger einzeln mit Platzhaltern personalisiert werden. 
			   
			  - 
			   
Bei der Erstellung von personalisierten Anhängen mit Word oder Excel durften Ersetzungszeichenketten nicht länger als 255 Zeichen sein. SuperMailer teilt
			   diese jetzt in mehrere Zeichenketten auf und übergibt Word/Excel mehrfach die kürzeren Zeichenketten. Die Erstellung von personalisierten Anhängen dauert bei Zeichenketten mit mehr als 255 Zeichen länger,
			   es sollte daher möglichst immer kürzere Zeichenketten verwendet werden. 
          
			   
			  - 
			   
Wird als Vorlagedatei in den Eigenschaften des personalisierten Anhangs ein statischer Dateiname, ohne Platzhalter, angegeben werden, kann durch einen Klick auf Word, Excel, Writer oder Calc
			   direkt die Datei in Word, Excel, Writer oder Calc geöffnet und über ein Zusatzfenster die Feldnamen über die Zwischenablage in das jeweilige Dokument eingefügt werden. 
         	  Damit müssen nicht mehr manuell ins Dokument die 
			   Feldnamen/Platzhalter eingegeben werden. 
          
			   
			  - 
			   
Update der DLLs für SSL-Zugriff und SQlite-Datenbank-Zugriff, da diese Sicherheitslücken enthielten. 
			   
			  - 
			   
Alle PHP-Scripte für das Tracking, Newsletter-Archiv, Umfragen, Feedback und Browserlink sind jetzt voll kompatibel zu PHP 7.3. 
			   
			  - 
			   
SuperMailer ist voll kompatibel zu Outlook 2019. 
			   
			  - 
			   
Für den Versand über Office365/Microsoft Azure können gespeicherte Tokens jetzt unter Menü Projekt - Einstellungen für den E-Mail-Versand direkt gelöscht werden. 
			   Beim Wechsel auf eine andere Absender-E-Mail-Adresse ist dies notwendig, dies war bisher nur über die Windows-Registrierung möglich. 
			   
			  - 
			   
Ein Import der E-Mail-Konto-Einstellungen aus Outlook 2007-2019 ist jetzt wieder möglich. 
			   
			  - 
			   
Der Download der Bilder im Pixabay-Browser kann wieder ausgeführt werden, vorher erschien die Meldung Access denied/Zugriff verboten. Ebenfalls funktionieren die 
			   Schaltflächen zum Vor/Zurückblättern wieder. 
			   
			  - 
			   
Im Dialog für den erweiterten Filter können Bedingungen jetzt umsortiert und bestehende Filter überschrieben werden. 
			   
			  
			 
       
      
			
			
			  - 
			   
Erweiterung der SMTP-Authentifizierung. SuperMailer unterstützte bisher nur die Variante LOGIN, keine weiteren sichereren Verfahren. 
			   Wenn der Betreiber des Servers die Variante LOGIN deaktiviert, 
			   können mit SuperMailer keine E-Mail-Newsletter mehr versendet 
			   werden, da die Authentifizierung nicht mehr möglich ist. Es wird 
			   stattdessen der Fehler "Need SASL mechanisms to login with it!" 
			   ausgegeben. 
			   
			  - 
			   
Bei Verwendung des 
			   Scripts für die Newsletter-Abmeldung wird ab sofort der Header-Eintrag List-Unsubscribe-Post durch SuperMailer unterstützt,
			   siehe 
			   https://tools.ietf.org/html/rfc8058. 
			    Dieser Header-Eintrag wird nur gesetzt, wenn unter Menü Projekt - Einstellungen für den E-Mail-Versand, Registerkarte E-Mail-Versand das Setzen der Domainkey/DKIM-Signatur
			    aktiviert wird. 
			    Nur die PHP-Variante des Scripts vom 21.11.2018 unterstützt 
			   korrekt den List-Unsubscribe-Post-Header. 
			    
			   
			  
			  - 
			   
Oft mangelt es an geeigneten Bildern für den eigenen 
			   HTML Newsletter, deswegen ist in SuperMailer jetzt
			   Pixabay integriert. 
			   Bei Pixabay sind Bilder aus verschiedenen Bereichen gelistet, die 
			   lizenzfrei verwendet werden dürfen. In SuperMailer klicken Sie 
			   auf die Schaltfläche "Pixabay", wählen Sie das jeweiligen Bild 
			   und lassen Sie es direkt in SuperMailer in die HTML-E-Mail 
			   einfügen (Screenshot). Die Bilder sind oft zu groß aus dem Grund wird sofort 
			   der Dialog für die Verkleinerung des Bildes angezeigt, in diesem 
			   Dialog können Sie das Bild auf eine geeignete Größe kleiner 
			   rechnen lassen. 
			   
			  - 
			   
Der Dialog zur Verkleinerung von Bildern 
			   zeigt ab sofort live, nach Eingabe der neuen Bildgröße, das Bild 
			   an. Es kann damit einfacher abgeschätzt werden, ob das Bild in 
			   dieser Größe für den Newsletter geeignet ist. 
			   
			 
       
      
			
			  - 
			   
Version 10.61: Behebt ein Problem beim 
			   Versand von Newslettern mit eingebetteten Bildern in Outlook 2016 mit Exchange. 
			   
			  - 
			   
Für das Tracking der Links im Newsletter und die Umfragen ist eine anonymisierte Speicherung von IP-Adressen jetzt aktivierbar. 
			   
			  - 
			   
			     Diese Version behebt verschiedene Fehler: 
			   
				 - 
				   
Für personalisierte Anhänge wurde der für den Empfänger sichtbare Dateiname in Office 365 Outlook 2016 nicht mehr korrekt angezeigt. 
				  
				 - 
				   
Beim Import von Newsletter-Empfängern aus Excel 2016 wurden die Zeilenumbrüche vor dem Import nicht mehr entfernt. 
				  
				 - 
				   
Behebt Fehler, u.a. für die 
				   Online-Ansicht des Newsletter, beim SFTP-Zugriff, einige Zertifikate wurden nicht korrekt erkannt und damit die Verbindung nicht hergestellt. 
				  
				 - 
				   
Das Versehen der E-Mails oder 
				   Newsletter mit einer DomainKey-Signatur funktionierte wegen überflüssiger Leerzeilen im Quelltext der E-Mail ohne S/MIME-Signatur nicht. 
				  
				 - 
				   
Beim Versand der Newsletter über Webspace/eigenen Server kann das Hinzufügen einer DomainKey-Signatur und S/MIME-Signatur nur noch bei aktivierten SMTP-Versand erfolgen,
				   PHP mail() wird wegen Änderungen der Header durch PHP nicht mehr unterstützt. 
				  
				 - 
				   
Während des Newsletter-Versands können die offenen TCP/IP-Verbindungen angezeigt werden, dies verursachte ab und an einen Stack-Überlauf und damit einen 
				   kompletten Programmabsturz. Für die Anzeige der offenen TCP/IP-Verbindungen wird jetzt ebenfalls IPv6 unterstützt, falls eine SuperMailer IPv6 zum SMTP-Server aufgebaut hat. 
				  
			    
			   
			  
			 
			
			
			  - 
			   
	         Die Felder IP und DatumZeit werden ab sofort als Standard-Felder beim Anlegen eines neuen Projekts hinzugefügt. In diesen Feldern werden IP-Adresse und Datum/Uhrzeit zur Anmeldung
	         zum Newsletter bei Abruf der Newsletter-An-/Abmeldungen gespeichert. Im Rahmen der Einführung der
			   EU-Datenschutzgrundverordnung/DSGVO sollten diese Felder nicht entfernt werden, 
			   da die Anmeldung zum Newsletter mit Datum/Uhrzeit und IP-Adresse 
			   nachgewiesen werden muss. Beim Abruf der An-/Abmeldungen prüft 
			   ebenfalls SuperMailer ob diese Felder vorhanden sind und fügt 
			   diese nach Nachfrage hinzu. 
			   
			  - 
			   
	           Mit Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung/DSGVO 
			   sollte unbedingt die neue Variante des Newsletteran-/abmeldescripts 
			   als PHP-Variante mit Double-Opt-In verwendet werden, da diese 
			   IP-Adresse und Datum-/Uhrzeit übermittelt. Zusätzlich wird bei 
			   Erstellung des Scripts nach einem Link zur eigenen 
			   Datenschutzerklärung gefragt, dieser Link sollte im 
			   Anmeldeformular angegeben werden.  
			   
			  - 
 			   
 			    Ab dieser Version ist es möglich Newsletter-Empfänger aus dem CRM Act!, aus gespeicherten Google Kontakten und aus gespeicherten Microsoft Cloud-Kontakten (Exchange Online, Office 365, Hotmail.com, Live.com, MSN.com, Outlook.com oder Passport.com) direkt in
 			    SuperMailer zu importieren. 
			   
			  - 
 			   
 			    Die Spalten Fehlercode und Fehlertext sind jetzt während des 
				Versands der Serien-E-Mails und Newsletter vertauscht, da nur 
				der Fehlertext etwas über den Fehler aussagt und nicht der 
				angezeigte Fehlercode. 
			   
			  - 
 			   
 			    Es ist jetzt möglich über den Microsoft Cloud-Server 
				Newsletter/Serienmails versenden zu lassen. Dies ist nur mit 
				Office 365 Geschäfts-/Schulkonten sinnvoll und sollte auch nur 
				verwendet werden, wenn ein Zugriff per SMTP zum Server 
				smtp.office365.com nicht möglich ist, denn der Versand ist sehr 
				langsam und die Größe der E-Mails ist beschränkt. 
			   
			  - 
			   
			     Fehlerbehebung bei der Erstellung personalisierter Anhänge: 
			   
				 - 
				   
Word wird bei der Erzeugung von personalisierten Anhängen ab sofort wieder sichtbar angezeigt, da ansonsten bei Ausgabe eines Fehler durch Word, dieser nicht zu sehen ist 
				   und SuperMailer abstürzt, da von Word keine Rückmeldung 
				   erfolgt. 
				  
				 - 
				   
Bei Erzeugung von personalisierten Anhängen in Verbindung mit OpenOffice/LibreOffice Calc war der Filter für den PDF-Export nicht korrekt, damit wurde der PDF-Anhang nicht erzeugt. 
				  
				 - 
				   
Die Erzeugung von personalisierten Anhängen in Verbindung mit OpenOffice/LibreOffice und mehrseitigen Dateien wurde die PDF-Datei nicht erzeugt, sondern immer die erste erzeugte PDF-Datei verwendet 
				   und versendet. 
				  
				 - 
				   
Wurde ein Platzhalter aus der Empfängerliste als Vorlagedatei verwendet, die Datei existierte nicht und es sollte eine PDF-Datei erzeugt werden, scheiterte der komplette Versand an diesen Empfänger, 
				   obwohl die Serienmail ohne Anhang versendet werden soll. 
				  
			    
			   
			  
			  - 
			   
Zum einfacheren Setzen von Zielgruppen für einzelne Worte oder Wortgruppen kann jetzt für den markierten Text die Zielgruppe direkt gesetzt werden, bisher war das nur über den Quelltext-Editor möglich. 
			   
			  - 
			   
Die Bounce-Funktion erkennt jetzt unzustellbare E-Mails von Office 365-Servern. 
			   
			  - 
			   
Für mehrere markierte Empfänger in der Empfängerliste können jetzt über die Schaltfläche "Empfänger auswählen" die Häkchen für den E-Mail-Versand direkt gesetzt/entfernt werden. 
			   
			 
			
			
			  - 
			  
Tritt während des Versand der Newsletter und Serien-E-Mails über Outlook der Fehler 255 mit "Could not retrieve IMessage: Interface not supported" oder Zugriffsverletzung an Adresse 00000000 auf,
			  dann wird ein Hinweis zu Behebung des Problems angezeigt. Der Fehler wird durch das letzte Windows 10 Creators Update versucht, es muss eine Office-Reparatur durchgeführt werden, um den Fehler zu beheben, siehe dazu auch:
			   
			  
			  Fehler nach Windows 10 Creators Update 
			   
			  - 
			  
Beim Versand der Newsletter und Serienmails über Outlook wird jetzt versucht anhand der eingegebenen Absender-E-Mail-Adresse über das jeweilige Outlook-Konto zu versenden, falls ein 
			  Outlook-Konto mit der E-Mail-Adresse existiert. Dies ist nur mit Outlook 2007 und neuer möglich. 
			   
			  
			  - 
			  
Behebt ein Fehler beim Upload von Dateien bei explizit SSL-verschlüsselten FTP-Verbindungen. 
			   
			 
			
			
			
			  - 
			  
Erweiterung der personalisierten Anhänge, es können jetzt ebenfalls LibreOffice/OpenOffice Writer oder Calc-Dateien personalisiert, in PDF umgewandelt und 
			  als Serien-E-Mail versendet werden. Durch den erweiterten PDF-Export von LibreOffice/OpenOffice ist es ebenfalls möglich PDF-Dateien mit Kopierschutz zu versehen oder mit einem Passwort zu
			  schützen. 
			   
			  - 
			  
Ab der neuen Version der 
			  Newsletteranmelde-/abmelde-Scripte ist es möglich eine Umfrage nach Abmeldung unter Auswahl eines Grundes zu verwenden. 
			  Ab dieser Version
			  werden diese Gründe im SuperMailer im Dialog für den Abruf der 
			  An-/Abmeldungen unter Statistik grafisch dargestellt. 
			   
			  - 
			  
Direkt in HTML eingebettete Bilder, die base64 codiert angegeben werden können, werden ab dieser Version nicht mehr als nicht existierende Bilder angesehen. Die Verwendung 
			  solcher Bilder ist wegen der Größe nicht empfohlen, ebenfalls muss der Empfänger der Darstellung solcher Bilder im E-Mail-Programm, 
			  ganz im Gegensatz zu herkömmlich eingebetteten Bilder, zustimmen. 
			   
			  
			  - 
			  
In der Serienmailvorschau werden jetzt neben dem E-Mail-Betreff, Absender, Empfänger und etwaige Cc:/BCc: Empfänger angezeigt, so dass man die Personalisierung dieser Daten
			  ebenfalls vor dem Versand kontrollieren kann. 
			   
			  - 
			  
Während des Newsletter-Versands kann eine Pause aktiviert werden, es wurde dabei immer ein Extra-Pausen-Fenster 
			  über dem Versandfenster dargestellt. Dieses Fenster ist jetzt direkt im 
			  E-Mail-Versand-Fenster integriert. Das Versandfenster muss jetzt nicht mehr minimiert werden, damit das Pausen-Fenster im Hintergrund bleibt. 
			   
			  - 
			  
Behebt einen Fehler beim Tracking: Falls sich mehrere <body>-Tags im responsive Newsletter für verschiedene E-Mail-Programme befinden, wurde das Zählpixel bisher
			  nur einmal eingefügt, damit wurden nicht alle Öffnungen des Newsletters gezählt. 
			   
			  - 
			  
Behebt einen Fehler bei Verwendung der Proxy-Server-Einstellung "von Windows übernehmen". Der https://-Upload von Scripten und Dateien wurden wegen einer 
			  fehlerhaften Windows-Funktion, in Abhängigkeit vom SSL-Zertifikat, nicht immer fehlerfrei ausgeführt. 
			   
			  - 
			  
Behebt einen Fehler im Hauptfenster. Beim Umschalten auf E-Mail im Text-Format und wieder zurück zum HTML-Format wurden einige Schaltflächen nicht wieder eingeblendet. 
			   
			  - 
			  
Build: 1881 Im Import-Dialog wurden die 
			  Einstellungen für den Import aus Datenbank nicht 
			  wiederhergestellt. Beim Hinzufügen von E-Mail-Adressen in die 
			  lokale oder globale Blockliste wird mailto: automatisch entfernt. 
			   
			  - 
			  
Build: 1882 Im Import-Dialog wurden die
			  Einstellungen für den Import aus Outlook bzw. Outlook mit Exchange beim erneuten Öffnen des Import-Dialogs nicht
			  wiederhergestellt. 
			   
			 
			
			
			  - 
			  
Behebt einen Fehler beim Parsen von bedingten Anweisungen für Outlook, es wurde möglicherweise ein Zeichen 
			  '<' zu viel entfernt, damit wird im Outlook ein leerer Newsletter dargestellt. 
			   
			  - 
			  
Verbesserung beim Laden von responsive Newsletter-Vorlagen, in bedingten Anweisungen für Outlook wurden die Grafikverweise nicht automatisch angepasst, sondern mussten von Hand korrigiert werden. 
			   
			  
			  - 
			  
Tritt ein Fehler beim Zugriff auf die Empfängerdatenbank auf, z.B. Could not retrieve data ... disk I/O error, wurde bisher nur ein Fehlerfenster ohne Erklärung angezeigt.
			  Ab dieser Version wird ein Dialog-Fenster zur Fehlerbehebung dargestellt, diese Fehlerbehebung ist ebenfalls in der 
			  FAQ erklärt. 
			   
			 
			
			
			  - 
			  
Behebt den Fehler "Ungültige Eigenschaft Strings" beim Öffnen des HTML-Listeneigenschaften-Dialogs und Dialogs zur Wahl eines Bildes für das Tracking, anstatt des Standard
			  Tracking-Pixels. 
			   
			  - 
			  
Behebt einen Fehler beim Verarbeiten von responsive Stylesheets, falls mehrere gleiche @media-Angaben, z.B. @media only screen and (max-width: 480px), definiert wurden, es 
			  blieben lauter schließende geschweifte Klammern (}) im HTML-Quelltext zurück. 
			   
			  
			 
			
			
			  - 
			  
Behebt einen schweren Fehler in einer Auswahlliste mit Radiobuttons, so dass teilweise die Fenster nicht angezeigt wurden. 
			   
			  - 
			  
Bei Verwendung der Proxy-Einstellung "von Windows übernehmen" werden jetzt aussagekräftige Fehlermeldungen angezeigt, warum ein https://-Aufruf fehlgeschlagen ist. 
			   
			 
			
			
			  - 
			  
Behebt Darstellungsfehler auf High-DPI Monitoren. Die Schriftarten sind jetzt in allen Dialogelementen gleich groß und die Symbole auf den Schaltflächen werden
			  automatisch vergrößert, so dass größere Schaltflächen dargestellt werden, die damit leichter erkennbarer und wieder anklickbar sind. 
			   
			  - 
			  
Beim Laden von responsive Newsletter-Vorlagen wird jetzt ein Hinweis ausgegeben, dass in der Vorlage nur die Bilder per Doppelklick auf das Bild ausgetauscht
			  werden sollten und am Aufbau der Tabellen nichts manuell verändert werden sollte, da ansonsten der Newsletter nach dem Versand möglicherweise nicht mehr responsive dargestellt wird. 
			   
			  - 
			  
Beim Import aus Exchange mit Outlook kann jetzt der Exchange-Cache-Modus aktiviert werden, dies beschleunigt den Import von Kontakten in Verbindung mit Office365 Accounts. 
			   
			  - 
			  
Bei den Umfragen ist es jetzt optional möglich für jeden Empfänger einzeln das Abstimmungsergebnis zu speichern und darstellen zu lassen. 
			   
			  - 
			  
Bei den Umfragen kann einen Standard-Schaltfläche mit einem eigenen Text hinzugefügt werden, so dass man nicht mehr in einem Grafikprogramm die Schaltflächen beschriften muss. 
			   
			  
			  - 
			  
Für den Versand von E-Mails und Newsletter über den gewhitelisteten Server der is-Fun Internet Services GmbH sind ab sofort Dateianhänge mit bis zu 10 MByte erlaubt. 
			   
			  - 
			  
Behebt folgende Fehler: 
			  
	  			- 
  		  		
Im Assistenten wurde eine blaue Linie und ein zu kleiner Bearbeitungsbereich angezeigt, wenn als Kompatibilitätsmodus IE9 oder IE10 gewählt wurde. 
		  		 
	  			- 
  		  		
Klickte man in der Empfängerliste zu schnell auf das Häkchen vor einem Empfänger, dann wurde der Status aktiviert/deaktiviert manchmal nicht korrekt gesetzt. 
		  		 
	  			- 
  		  		
Der Zugriff auf bitly.com für die Verkürzung der URL für das 
				Newsletter-Archiv und Posten einer Statusmessage bei Facebook oder Twitter 
				funktioniert wieder korrekt. 
		  		 
	  			- 
  		  		
Befand sich im <head>-Bereich des Newsletters ein auskommentierter <title>-Tag, dann wurde der komplette <head>-Bereich zerstört. 
		  		 
	  			- 
  		  		
Befanden sich Kommentarzeichen in den responsive CSS (@media-queries), dann wurden Kommentarzeichen nicht vollständig entfernt. 
		  		 
			   
			   
			  
			 
			
			
			
				
			
			
			  - 
			  
Behebt den "Trial has expired."-Fehler bei Nutzung des Uploads per SFTP. 
			   
			  - 
			  
Es ist jetzt möglich eine ganze Tabellenzeilen inklusive des HTML-Inhalts in die Zwischenablage zu kopieren oder auszuschneiden und diese in eine andere Tabelle wieder einzufügen. 
			  Bestehende Newsletter-Vorlagen können damit einfacher durch 
			  Kopieren&Einfügen verwendet werden. 
			   
			  - 
			  
Build 1801: Beim Import von Kontakten aus 
			  Outlook werden jetzt keine Meldungen (Debug-Code) mehr ausgegeben. 
			   
			 
				
			
			
			  - 
			  
Behebt den Fehler "EOF was observed that violates the protocol" bei https://-Aufrufen, für das Tracking, Newsletter-Archiv, Alternative Browserlink/Onlineansicht des Newsletters... 
			   
			  - 
			  
Behebt einen Fehler bei den Umfragen wenn eine MySQL-Datenbank zur Speicherung der Umfrageergebnisse verwendet werden soll. 
			   
			  - 
			  
Behebt einen Fehler bei der Optimierung des HTML-Codes des Newsletters, einige Font-Tags wurde zu viel entfernt. 
			   
			  - 
			  
Behebt einen Fehler beim Laden von Newsletter-Vorlagen per https:// aus dem Internet, Hyperlinks wurden nicht auf die https://-URL angepasst. 
			   
			 
			
			
			  - 
			  
Ab dieser Version wird SFTP für den Upload der PHP-Scripte für das Tracking, Alternativer Browserlink/Online-Version des Newsletters, 
			  Newsletter Archiv usw. unterstützt.
			   SFTP ist bei einigen Webspace-Providern, z.B. 1&1, jetzt Standard, 
			  normales FTP kann nicht mehr verwendet werden. 
			   
			  - 
			  
Für das Link-Tracking in Newslettern wird ab sofort IPv6 unterstützt, falls der Webserver und das PHP dies unterstützen. Es ist empfohlen die neue Version zu verwenden,
			  falls der Webserver IPv6 unterstützt, ansonsten funktioniert bei aktivierten IP-Blocking die Zählung der Newsletter-Öffnungen und Zählung der Klicks auf Hyperlinks nicht. 
			   
			  - 
			  
Ab dieser Version ist es ab der Professional Version möglich in 
			  der Newsletter Software SuperMailer einfache Umfragen zu erstellen,
			  in dem Abstimmungsschaltflächen, ähnlich wie in Outlook, direkt in den HTML Newsletter eingefügt werden können.
			   
			  Die Abstimmungsergebnisse können später im SuperMailer abgerufen, grafisch dargestellt 
			  und wie beim Tracking als Datei exportiert werden. Zur Nutzung 
			  der Umfragen ist eine Webseite mit PHP 4 und neuer, sowie optional 
			  MySQL-Datenbank (empfohlen), notwendig. 
			   
			  - 
			  
Für den Versand von Test-E-Mails werden ab sofort alte Test-E-Mail-Adressen in einer Liste gemerkt, so dass diese direkt für einen erneuten Testversand wählbar sind. 
			   
			  - 
			  
Beim Import aus Outlook werden ab sofort alle Outlook-Kategorien aus allen Outlook-Datendateien eingelesen, insofern Outlook 2013 oder neuer verwendet wird. 
			   
			  - 
			  
Es ist ab dieser Version ein direkter Export der Newsletter-Empfänger nach OpenOffice/LibreOffice Calc möglich. 
			   
			  - 
			  
Ab dieser Version ist ein funktionierender Abmeldelink Pflicht, wenn 
			       über den gewhitelisteten Server der is-Fun Internet Services
					 GmbH Newsletter versendet werden sollen. 
			   
			  - 
			  
Behebt folgende Fehler in der Newsletter Software:  
			  
				- 
				
Bei Anzeige des Newsletter-Archivs wird jetzt die korrekte Codierung der Seiten ausgegeben, ansonsten könnten in Verbindung mit PHP 7 
				die Umlaute nicht korrekt dargestellt werden, falls z.B. iso-8859-1 verwendet wird. 
				 
				- 
				
Die GoogleAnalytics-Einstellungen werden ab sofort nicht mehr vor dem Versand angezeigt, sobald der 
				SuperMailer-Planer für den Versand verwendet wird, ansonsten würde der Newsletter-Versand nicht durchgeführt. 
				 
				- 
				
Die Suche nach Newsletter Empfängern in der Empfängerliste durch Eingabe des Anfangsbuchstaben funktioniert wieder korrekt. 
				 
				- 
				
Behebt Fehler in den Beispiel-Newsletter-Vorlagen bei der responsive Darstellung/Darstellung auf mobilen Geräten. 
				 
				- 
				
Im Fenster zum Laden einer Newsletter-Vorlage befindet sich eine Schaltfläche zum erneuten Auspacken der Beispiel-Newsletter-Vorlagen, falls dieser z.B. gelöscht wurden. 
				 
				- 
				
Sobald die Absender-E-Mail-Adresse einen Platzhalter enthielt, wurde der Versand mit S/MIME-Zertifikat bisher verweigert, da das Zertifikat nicht gefunden wurde. Ab dieser Version
				wird dies nicht mehr geprüft. Sie müssen selbst sicherstellen, dass für jede Absender-E-Mail-Adresse ein gültiges S/MIME-Zertifikat im Windows gespeichert ist. 
				 
				- 
				
Nur für Profis: Beim Versand der Newsletter über Outlook im Auftrag eines anderen Nutzers kann ab sofort manuell ein Platzhalter, z.B. aus der 
				Newsletter Empfängerliste, eingegeben werden, dieser Nutzer wird dann für den Versand verwendet. 
				 
			   
			   
			 
			
			
			
			
			
			
			
			
			  - 
			  
Ein Update auf diese Version der Newsletter 
			  Software SuperMailer ist empfohlen, da im Mai 2016 die digitale Signatur 
			  der ausführbaren Datei abläuft, danach könnten Antiviren-Programme 
			  Warnmeldungen ausgeben.  
			   
			  - 
			  
Weitere Kompatibilitätsanpassungen für Office 
			  2016 32bit, so dass ein Versand von Newslettern ohne installierten 
			  Virenscanner über Outlook 2016 möglich ist.  
			   
			  - 
			  
Für den Spam-Test des Newsletters wird jetzt 
			  ein Received-Header eingefügt, so dass der fehlende Eintrag keine 
			  Spam-Punkte verursacht.  
			   
			  - 
			  
Beim Linktracking werden ab dieser Version HTTP 
			  HEAD-Aufrufe komplett ignoriert, da dies keine wirklichen Klicks in 
			  einem Newsletter sind, sondern meistens durch Antiviren-Programme 
			  beim Eingang der E-Mail erzeugt werden.  
			   
			  - 
			  
Für den Versand von Newslettern über eigenen 
			  Webspace/Server sind ab sofort https://-Aufrufe für den Aufruf des 
			  Versand-Scripts möglich.  
			   
			  - 
			  
Behebt folgende Fehler in der Newsletter Software:  
			  
				- 
				
Beim Abruf der Newsletteran-/abmeldungen aus 
				einem POP3-Postfach könnten falsche E-Mails vom Server abgeholt 
				oder gelöscht werden, dies ist abhängig vom jeweiligen POP3-Server. 
				Dieser Fehler tritt nicht mit IMAP-Servern auf. 
				 
				- 
				
Beim Export der Newsletter Empfänger nach 
				Word oder Excel fehlte ein Zeichen am Ende der Daten. 
				 
				- 
				
Beim alternativen Browserlink zur Darstellung 
				der Online-Version des Newsletters fehlte in Verbindung mit dem 
				personalisierten Empfängertracking die entsprechende ID, sobald 
				die E-Mail als reine Text-E-Mail versendet wurde. 
				 
				- 
				
Der Export der Newsletter Empfänger scheiterte 
				sobald eine Spalte nach Datum/Uhrzeit sortiert und der Wert für 
				Datum/Uhrzeit beim jeweiligen Empfänger leer war. 
				 
			   
			   
			 
				
			
			  - 
			  
Wurde in den Programmoptionen das Umwandeln 
			  der HTML-Tags in Kleinbuchstaben aktiviert, dann wurden der HTML-Code 
			  von Listen (<ul>) zerstört.  
			   
			  - 
			  
Beim Import von Newsletter Empfängern mit Automatisierung 
			  über die Ini-Datei wurde jedes mal nach dem Feld mit der E-Mail-Adresse 
			  gefragt, obwohl dies bei korrekter Angabe in der Ini-Datei nicht notwendig 
			  ist.  
			   
			 
			
			
			  - 
			  
Behebt Probleme beim Versand von UTF-8-codierten 
			  E-Mails/Newslettern über Outlook 2007, 2010 und 2013. Bei komplexen HTML-Newslettern 
			  versendete Outlook die E-Mails, ab einer unbestimmten Anzahl E-Mails, 
			  als reinen Quelltext.  
			   
			 
			
			
			  - 
			  
Verwendet wieder die alte Methode für 
			  den Zugriff auf die Outlook-Kontakte-Ordner, weil die neuere Variante 
			  Probleme mit den Exchange-Datenspeichern/Stores verursacht, falls 
			  diese nicht verfügbar oder online sind.  
			   
			  - 
			  
Bei Auswahl der Versandvariante über Microsoft 
			  Outlook kann die Antworten sind zu schicken an/Reply To-E-Mail-Adresse 
			  wieder festgelegt werden.  
			   
			  - 
			  
Das Tracking in Verbindung mit dem MSSQL 
			  Server funktioniert wieder korrekt.  
			   
			 
			
			
			  - 
			  
Aus Ordnern vom primären Exchange-Konto 
			  können jetzt wieder Kontakte importiert oder E-Mails, z.B. für die 
			  An-/Abmeldung vom Newsletter ausgelesen werden.  
			  Normalerweise sollte diese Funktion nur für lokale Outlook-Accounts 
			  mit .pst-Datei verwendet werden, um Probleme mit dem Exchange-Cache-Modus 
			  zu umgehen.  
			   
			  - 
			  
Der Kontakte-Import aus Outlook 2003 mit 
			  Kategorien funktioniert wieder korrekt.  
			   
			  - 
			  
Beim Versand der E-Mails über Outlook 
			  wird der Offline-Modus wieder berücksichtigt. Wurde Outlook in den 
			  Offline-Modus geschaltet, bleiben die E-Mails/Newsletter im Postausgang liegen 
			  und werden nicht versendet.  
			   
			  - 
			  
27.10.2015 Build 1683: Bei über Outlook 
			  versendete Newsletter wurde im Ordner Gesendete Elemente das Versanddatum 
			  manchmal durch Outlook nicht gesetzt, damit erschienen diese E-Mails 
			  immer am Ende der versendeten E-Mails ohne Datum/Uhrzeit. 
			   
			   
			 
			
			
			  - 
			  
Diese Version enthält verschiedene Anpassungen 
			  für Windows 10, so dass bei High Resolution-Auflösung die Darstellung 
			  der Schaltflächen und in der Empfängerliste korrekt ist.  
			   
			  - 
			  
Die Newsletter Software SuperMailer ist jetzt kompatibel zu Office/Outlook 
			  2016 32bit/64bit. Ältere Newsletter Software SuperMailer-Versionen können nicht mit Outlook 
			  2016 für den Newsletter-Versand verwendet werden, es kommt entweder 
			  zu Fehlermeldungen beim Start des Versands oder die E-Mails werden 
			  nicht an Outlook übermittelt.  
			   
			  - 
			  
Um E-Mails/Newsletter noch individueller zu 
			  gestalten, können jetzt Zielgruppen mit Bedingungen definiert werden, 
			  die einzelnen Textabschnitten, Bildern, Tabellen oder Tabellenzeilen 
			  im WYSIWYG-Editor oder Assistenten zugeordnet werden. Es ist damit 
			  möglich bestimmte Produkte zielgruppengerecht im Newsletter anzubieten, 
			  z.B. bestimmte Produkte für Frauen oder Männer. In der Hilfe sind
			  
			  Zielgruppen für Newsletter erklärt. 
			  Diese Funktion war bereits mit Textbausteinen und einer definierten 
			  Bedingung möglich, dies ist jedoch für den Normal-Nutzer schwieriger 
			  anzuwenden, da direkt mit HTML-Code gearbeitet werden musste.  
			   
			  - 
			  
Unter Menü E-Mail kann jetzt ein Pre-Header/Vorschautext 
			  für den Newsletter direkt definiert werden, der von verschiedenen 
			  E-Mail-Programmen, z.B. Outlook oder Thunderbird, beim Eingang der 
			  E-Mail angezeigt wird. Dieses Text kann verwendet um die Öffnungsrate 
			  des Newsletters zu verbessern, in dem der Empfänger der E-Mail mit 
			  z.B. einem Sonderangebot zum Öffnen des Newsletters animiert wird.
			   
			   
			  - 
			  
Oft werden in E-Mails mailto:-Links verwendet, 
			  die jedoch nur funktionieren, wenn der Empfänger der E-Mail ein korrekt 
			  installiertes E-Mail-Programm besitzt, z.B. Nutzer von GoogleMail 
			  oder Yahoo!Mail können keine mailto:-Links verwenden.  
			  Die Newsletter Software
			  SuperMailer ermöglicht es jetzt ein Feedback-Script auf der eigenen 
			  Webseite installieren zu lassen. Mit Hilfe des Feedback-Scripts kann 
			  jeder E-Mail-Empfänger im Browser eine Nachricht eingeben und diese 
			  versenden lassen, auch wenn kein E-Mail-Programm verwendet wird. Über 
			  die Schaltfläche "Link" kann der Link zum Feedback-Script eingefügt 
			  und ebenfalls die Upload-Parameter festgelegt werden.  
			   
			  - 
			  
Weitere Verbesserungen/Fehlerbehebungen in 
			  der Newsletter Software:  
			  
				- 
				
In der Liste "Zusammenfassung/Fehlerprüfung", 
				die vor dem Newsletter-Versand angezeigt wird, werden alle Fehler 
				jetzt als erste Einträge angezeigt, so dass die Fehler leichter 
				erkennbar sind.  
				 
				- 
				
Beim Versand von E-Mails/Newslettern über Outlook kann 
				jetzt optional ein Häkchen zum Löschen der E-Mails nach erfolgreichen 
				Versand gesetzt werden, so dass die E-Mails nicht mehr im Ordner 
				Gesendete Elemente abgelegt werden und damit Speicherplatz verbrauchen.
				 
				 
				- 
				
In der Newsletter-Vorlage für den Assistenten 
				kann durch Angabe einer eigenen Klassendefinition oder style-Attributs 
				für den Tag <tableofcontentstitle> der Inhaltsverzeichniseintrag 
				individuell formatiert werden.  
				 
				- 
				
Über rechte Maustaste in eine Tabellenzeile 
				kann diese jetzt inklusive des Inhalts der jeweiligen Tabellenzeile 
				erneut danach/davor eingefügt werden. Es ist damit einfacher eine 
				bestehende Newsletter-Vorlage zu verwenden.  
				 
				- 
				
Die Scripte für das Link-Tracking sind für 
				PHP 7 angepasst, so dass alternativ MySQLi für den Zugriff auf die 
				MySQL-Datenbank verwendet wird, falls die alten MySQL-Funktionen 
				nicht mehr verfügbar sind. 
				 
				- 
				
Das Zählpixel für die Zählung der Newsletter-Öffnungen 
				beim Tracking besitzt jetzt ein leeres alt-Attribut um die Spamrate 
				zu senken.  
				 
				- 
				
Die Ausführung des Spam-Tests über Server 
				1 ist wieder ausführbar.  
				 
				- 
				
Beim Abruf der An-/Abmeldungen und Anzeige 
				der undefinierten E-Mails kann es zu einem Verbindungsabbruch kommen, 
				falls zu viele E-Mails sich im Postfach befinden oder die Sichtung 
				der E-Mails zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Die E-Mails waren damit 
				nicht mehr löschbar. Es wird jetzt erneut die Verbindung zum Server 
				aufgebaut, falls die Verbindung abgebrochen ist.  
				 
				- 
				
Die Groß-/Kleinschreibung der Newsletter E-Mail-Adresse 
				wird jetzt bei der Suche nach abgemeldeten E-Mail-Adressen ignoriert, 
				ansonsten wird die E-Mail-Adresse bei abweichender Schreibung nicht 
				gefunden und damit auch nicht gelöscht.  
				 
				- 
				
Behebt einen SQL-Fehler beim Exportieren der 
				Newsletter Empfängerliste, falls eine Spalte nach Datum, Uhrzeit oder numerischen 
				Werten vorab sortiert wurde.  
				 
			   
			   
			  - 
			  
Das Update auf die neueste Version der Newsletter 
			  Software ist durch das integrierte Online-Update (Menü ? - Online-Update), 
			  Austausch der Exe-Datei 32bit bzw.
			  Exe-Datei 64bit oder Installation der
			  kompletten Version 
			  möglich. 
			   
			 
			
			
			  - Anpassungen für Windows 10 
 
			 
			
			
			  - 
			  
In den Einstellungen für den E-Mail-Versand 
			  kann jetzt optional ein http(s)://-Aufruf hinterlegt werden, der aufgerufen 
			  wird sobald eine E-Mail an einen Empfänger erfolgreich versendet wurde. 
			  So ein Aufruf kann sinnvoll sein, um ein externes CMS oder Kundendatenbank 
			  zu aktualisieren. 
			  Die Verwendung dieser Funktion verlangsamt den E-Mail-Versand und 
			  kann eine hohe Serverlast des aufrufenden Servers zur Folge haben!
			   
			   
			  - 
			  
Die Optimierung des HTML-Codes vor dem 
			  Newsletter-Versand ist ab dieser Version beschleunigt, da unnötige 
			  Aufrufe und Ersetzungen entfallen.  
			   
			  - 
			  
Im Dialog zur Änderung/Erstellung eines 
			  Links steht für mailto:-Links jetzt ein einfacher mailto:-Generator 
			  zur Verfügung, so dass Betreff und E-Mail-Text beim Klick auf einen 
			  mailto:-Link direkt im E-Mail-Programm eingefügt werden. 
			   
			  - 
			  
Die speziellen Stylesheets für die 
			  responsive Darstellung sind über Seiten-/Bodyeigenschaften 
			  jetzt verschiebbar. 
			   
			  - 
			  
Das automatische Backup der Newsletter Empfängerdatenbank 
			  wird jetzt nur noch durchgeführt, falls nicht bereits ein Backup der 
			  Original-Datenbank existiert. Es sind damit versehentlich gelöschte 
			  Empfänger oder ganze Felder über Menü Datei - Auf alte Version der 
			  Empfängerdatenbank wiederherstellbar, auch wenn das Projekt in der 
			  Zwischenzeit mehr als 3x geöffnet wurde.  
			   
			 
			
			
			  - 
			  
Mit der Newsletter Software SuperMailer lassen sich ab dieser 
			  Version vollständig kompatible Newsletter im Responsive Design für Smartphones und Tablets erstellen bzw. Newsletter Vorlagen im Responsive-Design 
			  laden, weiterbearbeiten und versenden. 
  Es sollte nur noch 
			  diese Version für Newsletter im Responsive Design 
			  verwendet werden, der Code älterer Versionen, ist vor allem wegen 
			  der fehlenden <!DOCTYPE-Angabe, nicht vollständig kompatibel. 
			   Zur Herstellung der Kompatibilität führt die Newsletter 
			  Software SuperMailer immer automatisch 
			  folgende Änderungen am HTML-Code durch:  
			  
				- 
				
Werden @media-queries im Quelltext gefunden, 
				dann wird automatisch als DOCTYPE <!DOCTYPE html> für die 
				korrekte Darstellung verwendet. Die manuelle Angabe ist nicht notwendig.
				 
				 
				- 
				
Zusätzlich wird für alte, auf IE7 basierte, 
				E-Mail-Programme der Metatag <meta http-equiv="X-UA-Compatible" 
				content="IE=edge"> automatisch eingesetzt, um Darstellungsfehler 
				zu vermeiden.  
				 
			   
			   
			  - 
			  
Für HTML-Profis ist der neue Bearbeitungsmodus 
			  HTML-Quelltext-Editor enthalten, es kann damit direkt der Quelltext 
			  des Newsletters angegeben werden. Der Code wird dabei nicht mehr vom 
			  WYSIWYG-Editor verändert. Es werden weiterhin JavaScripte, ActiveControls 
			  und JavaApplets automatisch entfernt, da diese nicht in E-Mails enthalten 
			  sein dürfen.  
			   
			  - 
			  
Alle Beispiel-Newsletter-Vorlagen und 
			  die Vorlage für das Newsletter-Archiv sind jetzt im Responsive Design. 
			   
			  - 
			  
Im WYSIWYG-Editor werden jetzt korrekt 
			  alle Font Tags und Tags für den Text Stil geschlossen, sobald eine 
			  Tabelle eingefügt wird. Dies vermeidet Fehler bei der Darstellung 
			  des Tabelleninhalts in Outlook 2007 und neuer. 
			   
			  - 
			  
Beim Tracking kann optional das Tracking-Pixel 
			  an das Ende der E-Mail gesetzt werden, damit Outlook in der Vorschau 
			  nicht mehr den Aufruf des Tracking-Pixels in der Vorschau als reinen 
			  Text darstellt. 
			   
			  - 
			  
Wird in der Konfiguration die Anzahl Hardbounces, 
			  nach denen der Newsletter-Empfänger erst gelöscht werden soll, größer 
			  1 gesetzt, dann erhält der Empfänger in der Empfängerliste ein anderes 
			  Symbol. Es ist damit erkennbar, dass die E-Mail-Adresse des Empfängers 
			  mindestens einmal ein Hardbounce erzeugte. Über rechte Maustaste auf 
			  den Empfänger kann der Hardbounce-Zähler auf 0 zurückgesetzt werden. 
			   
			  - 
			  
Alle Newsletter Empfängergruppen können jetzt optional 
			  alphabetisch sortiert werden, die Gruppe <keine Empfängergruppe> 
			  bleibt dabei jeweils die erste vordefinierte Gruppe. 
			   
			  - 
			  
Behebt folgende Fehler in der 
			  Newsletter Software: 
			  
				- 
				
In S/MIME signierten E-Mails fehlte 
				im From: und To: Header ein Leerzeichen, das kann in einigen E-Mail-Programmen 
				zu Fehlern führen. 
				 
				- 
				
Behebt einen Fehler beim Empfängertracking 
				in Verbindung mit der Anzahl Öffnungen, alle Zeichenketten mit mehr 
				als 30 Zeichen wurden einfach abgeschnitten, so dass ein Teil der 
				angezeigten Empfängerdaten fehlte. 
				 
				- 
				
Selbst definierte E-Mail-Header werden 
				jetzt für den E-Mail-Versand automatisch codiert, falls zu codierende 
				Zeichen enthalten sind. 
				 
			   
			   
			  - 
			  
Build 1601 der Newsletter Software: Behebt einen Fehler in der 
			  E-Mail-Header-Codierung, falls der List-Unsubscribe-Link zu lang ist. 
			   
			 
				
				
					- 
					
SuperMailer gibt jetzt eine Warnung aus, sobald auf Netzlaufwerke oder austauschbare Wechseldatenträger das Projekt gespeichert werden 
					soll, dies kann zur 
					Zerstörung des Projekts führen, siehe dazu in der FAQ. 
					   
					- 
					
Es ist jetzt optional möglich in allen Empfängergruppen nach einer Zeichenkette zu suchen um einen Newsletter-Empfänger zu finden. Bei einer hohen 
					Anzahl Newsletter-Empfänger kann dies eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. 
					   
					- 
					
Behebt einen Fehler bei der Rechtschreibprüfung in Verbindung mit Tabellen und Bildern wenn als Rendering-Engine Internet Explorer > 7.0 verwendet wird. 
					   
					- 
					
Behebt Fehler beim Speichern des HTML-Reports der Newsletteran-/abmeldungen, es wurden unsinnige Zeichen angefügt. 
					   
					- 
					
Beim Import von Newsletter Empfängern aus OpenOffice/LibreOffice Calc Tabellen kann jetzt das korrekte Arbeitsblatt gewählt werden, vorher wurde immer aus dem aktiven Arbeitsblatt importiert. 
					   
					- 
					
Bei Anzeige der Tracking-Statistik über den Browser mit dem Script webstat.php wird jetzt ebenfalls die Anzahl Newsletter-Öffnungen und die Öffnungsrate angezeigt. 
					   
					- 
					
					  Behebt folgende Fehler bei Nutzung des Assistenten/Inplace Editors zur Erstellung des Newsletters: 
					
						- 
						
Der Assistent setzt jetzt Rendering-Engine Internet Explorer 9 voraus, da im Modus IE8 es zur Darstellungsfehlern oder Scriptfehlern kommt. 
						 
						- 
						
<repeater>-Tags können jetzt optional ein Attribut label= besitzen, dieser Text wird im Assistenten anstatt der 
						   Beschriftung für die Schaltfläche "Neues Standard-Element" verwendet. 
						 
						- 
						
Listen mit HTML-Tag <ol> können jetzt korrekt im Assistenten bearbeitet werden. 
						 
						- 
						
Der Inhalt des Assistenten kann jetzt optional mit allen Tags zur späteren Weiterbearbeitung im Assistenten als HTML-Datei gespeichert werden. 
						 
					 
					 
				 
				
				
					- 
					
Behebt einen Fehler beim Kommandozeilenparameter /AUTORECIPIENTSGROUP. 
					   
					- 
					
ChilkatDelphiXE.dll in der 32bit Version ausgetauscht, da Kaspersky diese als potentiell gefährlich ansieht, ist natürlich ein Fehlalarm. 
					   
				 
				
				
					- 
					
Beim Hinzufügen von unsicheren Dateien als Anhang des Newsletters, z.B. .exe, .com, .scr, .pif, .lnk, wird eine Warnung ausgegeben. Per Drag'n Drop 
					ist das Hinzufügen solcher Dateien ab dieser Version aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich. 
					   
					- 
					
Im Dialog zur Bearbeitung der Bilder sind bestimmte Einstellungen als nicht kompatibel zu Outlook 2007 und neuer gekennzeichnet. 
					 
					- 
					
Anker in Hyperlinks werden jetzt in Verbindung mit Google Analytics und Tracking erkannt und der Anker an das Ende des Links gesetzt, ansonsten springt der 
					Browser nicht zum Anker auf der jeweiligen Seite. 
					   
					- 
					
					  Behebt folgende Fehler in der Newsletter Software: 
					
						- 
						
Wird als Rendering Engine Internet Explorer > 7 z.B. in Verbindung mit dem Assistenten eingestellt kam es zu Darstellungsfehlern 
						  sobald mit dem Mausrad gescrollt wurde. 
						 
						- 
						
In Verbindung mit Rendering Engine Internet Explorer > 7 kann es zu Problemen bei der Tabellenbearbeitung kommen, es ist in dem Fall empfehlenswert
						wieder zurück auf Internet Explorer 7 zu wechseln. Ab dieser Version ist dies direkt durch Klick auf die Statusleiste möglich. 
						 
						- 
						
In Verbindung mit Rendering Engine Internet Explorer > 7 wurde viele unnötige Leerzeichen nicht entfernt. 
						 
						- 
						
Beim Versand von Massen-SMS werden typographische Anführungszeichen automatisch in normale Anführungszeichen umgewandelt. 
						 
						- 
						
Bei Auswahl des Druckers für die Erstellung von personalisierten Anhängen als PDF-Datei wurde 
						ständig eine Fehlermeldung ausgegeben, weil der Druckerport nicht erkannt wurde. 
						 
						- 
						
Behebt einen Fehler in der 64bit Version bei Abruf der Newsletteran-/abmeldungen. 
						 
						- 
						
Beim Abruf der Bounce-E-Mails wurden die E-Mail-Adressen nicht korrekt erkannt, sobald das Schreiben der Filter in die Protokolldatei aktiviert wurde. 
						 
					 
					 
				 
				
				
					- 
					
					  Behebt folgende Fehler: 
					
						- 
						
Beseitigt "memory leaks" in der 64bit 
						Version. 
						 
						- 
						
Beim Laden von HTML-Dateien mit 
						Responsive CSS werden mit Internet Explorer Engine > 8.0 
						die CSS-Einträge wieder extrahiert und als spezielle 
						Stylesheets übernommen, falls eckige Klammern enthalten 
						sind. 
						 
						- 
						
Einfügen von Text in den reinen Textteil des 
						Newsletters per Tastenkombination Strg+V führte zum doppelten Einfügen des Texts. 
						 
						- 
						
Mehrfach aufeinander folgende Leerzeichen und Tabulatoren im Quelltext werden wieder entfernt, dies kann zur einer enormen Verkleinerung
						des HTML-Codes führen, so dass der Newsletter beim Versand kleiner ist. Sind viele Leerzeichen enthalten, kann die erstmalige Erstellung des HTML-Codes 
						für den Newsletter aber um einiges länger dauern.
						 
						 
						- 
						
Abruf der Tracking-Statistik und Anzeige der Overlay-Darstellung des Newsletters funktioniert unter Windows XP wieder 
						ohne Fehlermeldungen. 
						 
					 
					 
				 	
			
				
				
					- 
					
					  Zusätzlich zum WYSIWYG-HTML-Editor können HTML-E-Mails ab sofort mit dem Assistenten (Inplace Editor) erstellt werden. Es muss dazu eine HTML-Vorlage geladen werden,
					  die spezielle HTML-Tags enthält, so dass Elemente in der Vorlage 
					  durch den Nutzer per Mausklick bearbeitbar bzw. verschiebbar werden. In der SuperMailer-Hilfe sind die 
					  speziellen HTML-Tags
					  erklärt.  
  Diese Funktion steht nicht für Windows XP zur Verfügung.
					 
					 
					- 
					
					  In den SuperMailer-Optionen kann die Version der Internet 
					  Explorer Rendering Engine gewählt werden. Standard ist 
					  weiterhin Internet Explorer 7, bei Verwendung des 
					  Assistenten Internet Explorer 8. Durch einen Wechsel der 
					  Rendering Engine ändert sich die Darstellung und 
					  Code-Erzeugung im WYSIWYG-Editor. Es muss danach weiterhin 
					  in gängigen E-Mail-Programmen das Newsletter-Layout 
					  geprüft werden. 
					 
					- 
					
					  Hintergrundfarben und Hintergrundbilder werden jetzt 
					  zusätzlich per Stylesheet eingefügt um fehlerhafte 
					  Darstellungen bei GoogleMail zu vermeiden. 
					 
					- 
					
					  Im Import-Dialog können jetzt alle Import-Einstellungen 
					  zurückgesetzt werden, so dass z.B. Verweise auf nicht mehr 
					  vorhandene Import-Dateien dauerhaft "vergessen" werden. 
					 
					- 
					
					  Für Profis: Über Menü E-Mail können ab sofort inline 
					  Styles für HTML-Tags festgelegt werden, diese werden im 
					  aktuell geladen HTML-Dokument bei jedem einzelnen 
					  HTML-Element hinzugefügt. 
					 
					- 
					
					  Ab dieser Version wird der Versand von HTML-E-Mails direkt 
					  über Microsoft Outlook 2000 nicht mehr unterstützt, 
					  Voraussetzung ist ab sofort Outlook 2003.
					 
					 
					- 
					
					  Behebt folgende Fehler in der Newsletter Software: 
					
						- 
						
Wurden mehr als 2 Tabellenzellen 
						gleichzeitig verbunden, dann wurde die Breite nicht 
						korrekt berechnet. 
						 
						- 
						
Wurde beim Tracking eine Kampagne 
						fortgesetzt, dann wurden die neuen Empfänger nicht 
						aufaddiert, sondern die Empfängerzahl neu gesetzt, so 
						dass in der späteren Tracking-Statistik die 
						Empfängerzahl und Öffnungsquote nicht korrekt berechnet 
						wurde. 
						 
						- 
						
Der alternative Browserlink 
						funktionierte bei reinen Text-E-Mails nicht mehr. 
						 
						- 
						
Bei Nutzung der Auswahl von 
						Empfängern mit Hilfe einer Textdatei wurde die Auswahl 
						nicht korrekt durchgeführt, es wurden visuell die 
						Empfänger gewählt/nicht gewählt, jedoch in der 
						Empfängerdatenbank der Status nicht korrekt gespeichert. 
						 
					 
					 
					- 
					
Build 1504: 
					
						- 
						
Bei deaktivierter automatischen 
						Texterstellung aus dem HTML-Teil der E-Mail wurde beim 
						Öffnen des Projekts trotzdem der Texteil des Newsletters 
						neu erstellt. 
						 
						- 
						
Bei aktiviertem Assistenten wurden 
						Änderungen im Textteil nicht erkannt/Projekt speichern 
						nicht aktiviert. 
						 
						- 
						
Funktion "Empfängerbereich wählen" 
						funktioniert wieder korrekt. 
						 
					 
					 
				 	
				
					
				
				
					- 
					
					 Enthält Anpassungen für den Internet Explorer 11 (nur Windows 7 oder neuer), ansonsten kann es zu Programmabstürzen kommen. 
					 
					 
					
					- 
					
					 Behebt Fehler beim Laden von Dateien mit Responsive CSS Angaben, falls sich in dem <style>-Tag mit den Responsive CSS auch noch normale Stylesheets befinden. 
					 
					 
					- 
					
					 Beim Import von VCF-Dateien (Drag'n Drop auf Newsletter-Empfängerliste) werden jetzt VCF-Dateien mit mehreren Kontakteinträgen unterstützt. Solche Dateien erstellt u.a. ownCloud. 
					 
					 
					- 
					
					 Behebt ein Fehler beim Link-Tracking in Verbindung mit mehreren Newsletter-Empfängergruppen. 
					 
					 
					- 
					
					 Beim Import wird jetzt zusätzlich geprüft ob in allen Empfängergruppen die gleichen Felder angelegt sind. Das Problem der ungleichen Felder kann normalerweise nur bei einem Fehler während des Schreibens 
					 der Datenbank auftraten.
					 
					 
					- 
					
					 In der Serienmailvorschau wird jetzt zusätzlich als einzelne Zeile der E-Mail-Betreff dargestellt.
					 
					 
				 
				
				
					- 
					
					 Werden fertige E-Mail-Vorlagen mit @media-Queries (Responsive Webdesign) 
					 geladen, dann extrahiert SuperMailer jetzt selbst die Stylesheets und fügt diese zu den speziellen
					 Stylesheets hinzu. Es müssen diese nicht mehr manuell im Texteditor aus der HTML-Datei entfernt 
					 und in die speziellen Stylesheets übernommen werden.  
					 
					 
					- 
					
					 Alle E-Mails, die versendet werden, können ab sofort 
					 mit einer Digitale Signatur (S/MIME) und/oder Domainkey-Signatur 
					 versehen werden. Es müssen dazu die entsprechenden
					 Zertifikate im Windows installiert (z.B. StartSSL) oder als Datei vorliegen. Für die Domainkey-Signatur
					 müssen die DNS-Einträge entsprechend angepasst sein.
					 
					 
					- 
					
  					  SuperMailer führt ab dieser Version Änderungen am HTML-Code des erstellten Newsletters für eine bessere Kompatibilität zu verschiedenen E-Mail-Programm durch, 
  					  es werden dabei
					 
					
	                  Redundante HTML-Tags (span, font, strong usw.) entfernt, insofern diese die Darstellung nicht beeinflussen aber den Code unnötig vergrößern.  
	                  Vor Tabellen werden offene font-Tags geschlossen und in die einzelnen Tabellenzellen übernommen, da ansonsten Outlook 2007 und neuer nicht die korrekte
	                      Schriftart verwendet. Es wird eine Meldung nach 
					  Änderung der Font-Tags angezeigt, danach sollte die 
					  Formatierung der Texte in den einzelnen Tabellenzellen 
					  kontrolliert werden.  
					 
					
					 Über Menü Extras - Optionen, Registerkarte Erweitert, Optionen für die HTML-Code-Erzeugung ist diese Funktion deaktivierbar.
					 
					 
					- 
					
 					 Im Dialog Einstellungen für den E-Mail-Versand können über 
					 die Schaltfläche "SMTP-Provider" direkt die 
					 Servereinstellungen größerer Anbieter gewählt werden, 
					 danach muss meistens nur noch Benutzername und Passwort 
					 eingegeben werden. Unter den Anbietern befindet sich der 
					 neue kostenpflichtige Anbieter "is-Fun Internet Services 
					 GmbH". Dieser Anbieter ermöglicht es E-Mails über einen CSA 
					 gewhitelisteten Postausgangsserver mit SuperMailer zu 
					 versenden. SuperMailer ist intern speziell für diesen 
					 Anbieter angepasst, so das nach Eingabe von Servername, 
					 Benutzername und Passwort ein sofortiger Versand von 
					 Newslettern möglich ist. Informationen zu den Bedingungen, 
					 E-Mail-Paketen und Bestellmöglichkeit finden Sie auf der
					 
					 Webseite des Anbieters.   
					  
					- 
					
 					 Ab dieser Version kann ein bestehender Versandeintrag für das Tracking weiterverwendet werden, so dass am Ende eine Gesamt-Tracking-Statistik erstellt werden kann. Diese Funktion
 					 muss im Tracking-Assistenten explizit aktiviert werden und steht nur nach Übertragung der aktuellen Scripte auf den Server zur Verfügung. 
					 Ein Fortsetzen eines Versandeintrags ist nur möglich, wenn 
					 die Links im Newsletter sich nicht verändert haben.  
					  
					- 
					
					  Beim Speichern der Tracking-Statistik als HTML-Datei werden die JavaScripte für die Overlay-Darstellung ab sofort in einem separaten Unterverzeichnis gespeichert, da
					  ansonsten bei der Weitergabe der Statistik auf einen 
					  anderen Rechner ohne SuperMailer die Overlay-Darstellung nicht mehr funktionierte bzw. JavaScript-Fehler verursachen konnte.
					 
					 
					- 
					
					  Beim Import aus Excel-Tabellen werden ab sofort leere Spalten am Ende des Datenbereichs selbständig erkannt und ignoriert, damit werden nicht mehr, möglicherweise 100te, leere
					  Spalten in die Empfängerliste importiert.
					 
					 
					- 
					
					  In der Serienmailvorschau sind ab sofort verschiedene Auflösungen einstellbar, so dass man z.B. sehen kann wie die E-Mail auf einem kleinen Smartphone-Display aussehen könnte.  
					 
					 
					- 
					
					 Stellte SuperMailer vor dem Versand der E-Mails/Newsletter fest, dass die E-Mail-Codierung auf UTF-8 umgestellt werden sollte, dann musste dies manuell erfolgen, jetzt
					 kann diese sofort umgestellt werden.
					 
					 
					- 
					
					 In der Liste "Zusammenfassung und Fehlerprüfung" kann per Doppelklick auf ein fehlendes Bild oder Datei direkt in den Quelltext gewechselt werden, so dass die
					 fehlerhaften Bilder und Dateien einfacher gefunden werden 
					 können.
					 
					 
					- 
					
					 Bei Anzeige der lokalen und globalen Blockliste wird jetzt die Anzahl Einträge in der Liste angezeigt. 
					 
					- 
					
					 Per Doppel-Klick auf ein Bild oder Tabelle im 
					 WYSIWYG-Editor werden jetzt die Eigenschaften des Bilds 
					 oder Tabelle angezeigt, es müssen die Eigenschaften damit 
					 nicht mehr über das Kontextmenü aufgerufen werden. 
					 
					- 
					
					 Das für den webbasierten Abruf der Tracking-Statistik genutze Script webstat.php ist für PHP 5.4 und neuer angepasst, da session_register() von PHP 5.4 nicht mehr
					 unterstützt wird.
					 
					 
					- 
					
					  Behebt folgende Fehler in der Newsletter Software: 
					
						- 
						
Der SMTP-Port wird korrekt beim Laden eines gespeicherten Profils in Verbindung mit der SSL-Verschlüsselung wiederhergestellt.
						 
						 
						- 
						
Wird ein Bild gelöscht und das Bild war gleichzeitig mit einem Hyperlink 
						ohne weiteren Text versehen, dann wird ab sofort das Bild und der Hyperlink um das Bild herum entfernt, ansonsten
					  könnten unsichtbare Hyperlinks entstehen, die nur noch über den Quelltext direkt entfernbar sind.
						 
						 
						- 
						
Der bisherige Umbruch zu langer Zeilen im Text-Teil der E-Mail 
						und Serienmailvorschau wird nicht mehr durchgeführt, da die Darstellung eines zusätzlichen Leerzeichens am Beginn einer umgebrochenen Zeile
					  verwirrt.  
						 
						- 
						
Das Suchen & Ersetzen in der Newsletter-Empfängerliste funktioniert wieder korrekt ohne Probleme mit der Groß-/Kleinschreibung.
						 
						 
						- 
						
Behebt einen Thread-Fehler beim Abbrechen der Erstellung von personalisierten Anhängen.
						 
						 
					 
					 
					
					- 
					
Build 1456: Behebt einen Fehler mit 
					eingerückten Listen im HTML-Editor 
					 
				 
				
				
					- 
					
					 Das Entfernen der Hard bounce-E-Mail-Adressen wird wieder schneller ausgeführt, in dem nach Unicode-Zeichenketten nur noch gesucht wird, falls diese in E-Mail-Adressen vorkommen (Umlaut-Domains).
					 
					 
					- 
					
					  Die Ersetzungstexte für die Felder zur Personalisierung des Newsletters werden beim alternativen Browserlink und Newsletterarchiv wieder korrekt verwendet.
					 
					 
					- 
					
					 Wird ein Projekt über das Fenster "Neues Projekt", "Bestehendes Projekt öffnen" geöffnet, dann wird der automatische Empfängerimport jetzt wieder durchgeführt.
					 
					 
					- 
					
					  Wird ein Newsletter-Empfänger geändert, dann kann dieser, wie beim Anlegen eines Newsletter-Empfängers, in weiteren Empfängergruppen gespeichert werden. Existiert der Empfänger
					  in der Empfängergruppe bereits, werden die Daten durch die Daten im Ändern-Dialog überschrieben. Das Überschreiben der Daten erfolgt in den anderen Empfängergruppen nur für das 
					  erste Vorkommen des Empfängers.
					 
					 
				 
				
				
				
					- 
					
					 Enthält Anpassungen für den Internet Explorer 10 u.a. konnten Bilder und Tabellen nicht mehr mit der Maus vergrößert oder verkleinert werden, ebenfalls
					 wurde keine Schriftart angezeigt, falls der Inhalt des Newsletter-Editors komplett leer ist.
					 
					 
					- 
					
					 In der Tracking-Statistik wird ab sofort der Newsletter-Inhalt und als Overlay die Klicks auf die einzelnen Links dargestellt. Die Overlay-Darstellung
					 funktioniert nur für Newsletter, die ab SuperMailer 7.10 versendet werden, nicht mit alten Newslettern.
					 
					 
					- 
					
					 Im HTML-Editor ist es jetzt möglich die Formatierung des Texts auf einen anderen Text zu übertragen (Pinsel-Symbol).
					 
					 
					- 
					
					 Zur Auswahl oder zur Änderung von Newsletter-Empfängern kann jetzt eine eigene SQL-Anweisungen formuliert werden, entsprechende eigene SQL-Kenntnisse sind
					 natürlich Voraussetzung.
					 
					 
					- 
					
					 Beim Abruf der Hardbounce-E-Mails wurde bisher die E-Mail-Adresse des Empfängers aus der Empfängerliste gelöscht, jetzt ist es möglich in den SuperMailer-Optionen
					 anzugeben nach wie vielen Hardbounce-Erkennungen die E-Mail-Adresse erst gelöscht werden soll.
					 
					 
					- 
					
					 Es ist jetzt zusätzlich möglich mit SuperMailer MAXI-SMS zu erstellen und zu versenden.
					 
					 
					- 
					
					 Hintergrundbilder dürfen jetzt ebenfalls mit einer https:// URL angegeben werden, bisher war nur https:// erlaubt.
					 
					 
					- 
					
					 Der Link-Checker prüft jetzt zusätzlich https:// URLs.
					 
					 
					- 
					
                     Behebt folgende Fehler in der Newsletter Software: 
					
						- 
						
Beim Hinzufügen/Entfernen von Feldern oder beim Import von Newsletter-Empfängern mit Übernahme der Feldnamen aus der Import-Datei, 
                        kann es zu einem Fehler "database image disc is malformed" wegen eines fehlerhaften internen SQlite Indexes kommen.
						 
						 
						- 
						
Das Laden der Abfragefunktionen aus alten und neu konvertierten Projekten funktionierte nicht mehr korrekt, es wurde dabei teilweise die Empfängerdatenbank
					 intern falsch zugewiesen.  
						 
						- 
						
Bei der Konvertierung alter SuperMailer-Projekte in das neue Format kam es zu Fehlern oder Programmabstürzen, wenn sehr viele leere Spalte, 
						ohne Spaltenbezeichnung, in der Empfängerliste
					 enthalten waren.  
						 
						- 
						
Die Empfängerliste wird jetzt korrekt unter Berücksichtigung von Umlauten, Sonderzeichen und Unicode-Zeichen sortiert.
						 
						 
						- 
						
Beim Entfernen der doppelten E-Mail-Adressen aus der Empfängerliste wird jetzt wieder in der gleichen Reihenfolge, wie in alten SuperMailer-Versionen, vorgegangen.
						 
						 
						- 
						
Beim Export der Newsletter-Empfänger als Textdatei mit Tabulator-Zeichen oder 
						als Excel-Datei wurden fälschlicherweise führende leere Spalten in den Export-Daten entfernt, falls diese leer waren.
						 
						 
						- 
						
Die Suche von Texten in mehreren Feldern gleichzeitig 
						funktionierte nicht korrekt.  
						 
						- 
						
Das Ersetzen von Inhalten in der Empfängerliste 
						wurde nicht korrekt durchgeführt, falls die Zeichen _, ? und % im Suchtext vorkamen.
						 
						 
						- 
						
Behebt Fehler bei der Darstellung von Schnellhinweisen in der Newsletter-Empfängerliste oder Newsletter-Empfängergruppen, falls Themes für den jeweiligen Windows-Nutzer
					  deaktiviert sind.  
						 
						- 
						
Wurde für Anhänge das Packen als ZIP-Datei aktiviert, dann wurden dies nicht durchgeführt sondern eine Fehlermeldung ausgegeben.
					     
						 
						- 
						
Bei Verwendung von QR-Codes im Newsletter-Text 
						wurde eine fehlerhafte Ersetzung nur in der 
						64bit-Version durchgeführt.  
						 
					 
					 
					- 
					
Build 1391: Behebt einen Fehler mit den Dateierweiterungen .doc, .docx, .xls und .xlss bei der Erzeugung von
     personalisierten Anhängen, falls die Word- oder Excel-Datei direkt mit der E-Mail versendet werden soll. 
					 
					- 
					
Build 1392: Das Entfernen von doppelten E-Mail-Adressen wird jetzt bei einer hohen Anzahl Newsletter-Empfänger wieder schneller durchgeführt. 
                           Beim Entfernen der Empfänger, die sich in den Blocklisten befinden, wird jetzt der Status beim Entfernen anhand der lokalen Blockliste angezeigt.
      
					 
					- 
					
Build 1393: Nochmalige Performance-Verbessung u.a. beim Import aus SuperMailingList.
      
					 
					- 
					
Build 1394: Nochmalige Performance-Verbessung beim Setzen/Entfernen der Häkchen in der Newsletter-Empfängerliste. Behebt einen Fehler beim
        Entfernen der erkannten Hard bounce-E-Mail-Adressen, diese wurde nicht beim ersten Mal, sondern erst bei der 2. Erkennung als Hard bounce entfernt.
      
					 
					- 
					
Build 1395: Behebt einen Fehler beim manuellen Entfernen von Feldern in der Newsletter-Empfängerliste, so dass am Ende nur noch ein Feld übrig bleibt, danach gab es eine Zugriffsverletzung. Behebt einen
                                       Fehler beim Schreiben des Fehlertexts/Versanddatums in die Newsletter-Empfängerliste falls das Feld nicht mehr existiert. Behebt einen Fehler beim Umbenennen
                                       von Feldern mit kurzen Feldnamen z.B. Feldname A in Feldname B, es gab dann einen SQL-Fehler.
      
					 
				 
				
				
				
				
					- 
					
					 Behebt verschiedene Probleme bei der Konvertierung alter Projekte in das neue Datenbankformat, u.a. werden reservierte Worte wie SELECT, UPDATE, ALTER jetzt umbenannt, weil 
					 dies reservierte SQL-Anweisungen sind.
					 
					 
					- 
					
					 Der Abruf der An-/Abmeldungen wird bei vielen Newsletter-Empfängern wieder schneller ausgeführt, die Suche in der Empfängerliste wird anders durchgeführt.
					 
					 
					- 
					
					 Beim Versand einer Test-E-Mail wird die eingegebene Test-E-Mail-Adresse im Versandprotokoll wieder angezeigt, nicht die E-Mail-Adresse des ersten Empfängers.
					 
					 
					- 
					
					 Das Auswählen von Newsletter-Empfängern nach Empfängerbereich funktioniert wieder korrekt.
					 
					 
					- 
					
					 Behebt einen Fehler beim Laden von Abfragefunktionen aus 
					 alten, nicht nach v7 konvertierten, Projektdateien. 
					 
					- 
					
					 Behebt einen Fehler beim Import von Newsletter-Empfängern 
					 aus Textdateien mit der Option "Datei enthält keine 
					 Felddefinition in der ersten Zeile", es wurden die 
					 bestehenden Feldnamen umbenannt. 
					 
					- 
					
					 Beim Abruf der E-Mails mit den An-/Abmeldungen wurden alle 
					 Anführungszeichen/Hochkommas aus der SQL-Anweisung 
					 entfernt, so dass eine externe Datenbank nicht mehr 
					 upgedatet werden konnte. 
					 
					- 
					
					  Beim Abruf der E-Mails mit den Newsletteran-/Abmeldungen 
					 mit Anzeige der undefinierten E-Mails und Speicherung der 
					 E-Mails in einen Ordner kam es zu einer Zugriffsverletzung. 
					 
					- 
					
					 Bei Prüfung der personalisierten Anhänge wurden die 
					 Empfänger mit nicht vorhandenen Anhängen nicht abgewählt, 
					 sobald man auf die entsprechende Schaltfläche geklickt hat. 
					 
					- 
					
					 Bei Erstellung der personalisierten Anhänge scrollt die 
					 Liste während der Erstellung der Anhänge wieder automatisch 
					 mit. 
					 
				 
				
				
					- 
					
					 Die Speicherung der Newsletter Empfänger eines Newsletter Projekts erfolgt ab sofort in einer externen SQLite-Datenbank. Es ist damit möglich, für verschiedene SuperMailer-Projekte
					 die gleiche Newsletter Empfängerdatenbank zu verwenden, in dem man die jeweilige Empfängerdatenbank dem Projekt zuweist. Zusätzliche ist es möglich die Empfängerdatenbank für 
					 den Versand von Geburtstags-E-Mails mit 
					 BirthdayMailer ab v3.00 oder für den Versand von Serien-Faxen mit
					 SerialLetterAndFax ab v3.00 zu verwenden, so dass die Daten nicht
					 mehr mehrfach importiert bzw. bei Änderung der E-Mail-Adresse aktualisiert werden müssen. 
				 
                     
					 
    				 Zu beachten ist ab Version 7.0 
					 der Newsletter Software: 
					
						- 
     					 
     					 Alte Newsletter Software SuperMailer-Projekte werden beim Öffnen automatisch in das neue Datenbankformat konvertiert, dabei werden etwaige Feldnamen, die Sonderzeichen oder Leerzeichen automatisch
	    				 umbenannt, da diese Zeichen nicht mehr als Feldname erlaubt sind. Es muss danach das Projekt gespeichert werden, damit die Konvertierung nach v7.0 abgeschlossen wird. 
	    				 Schauen Sie danach in der Serienmailvorschau die Newsletter an, ob die Darstellung noch korrekt ist und etwaige Textbausteine mit Bedingungen oder Abfragefunktionen korrekte
	    				 Ergebnisse liefern, sollte dies nicht so sein, müssen die Textbausteine und Abfragefunktionen auf die neuen Feldnamen angepasst werden.
	    				  
	    				 
						- 
     					 
     					 Änderungen an der Newsletter Empfängerliste oder Empfängergruppen werden sofort wirksam, das heißt nicht, wie bisher, nach Speicherung der 
						 Newsletter Projekts. Bestimmte Operationen wie das Füllen
     					 von Felder mit bestimmten Inhalten oder das Ersetzen von Inhalten in Feldern werden erst nach Bestätigung wirksam, erst danach werden diese dauerhaft gespeichert (Commit).
	    				  
	    				 
						- 
     					 
     					  Sollte die Empfängerliste ausversehen gelöscht oder beim Import 
						  neuer Newsletter-Empfänger gelöscht werden, kann über Menü Datei auf eine alte Version der Empfängerdatenbank zurückgekehrt werden. 
     					  Alte Versionen der Empfängerdatenbank werden nur angelegt, wenn das Projekt gespeichert und anschließend erneut geöffnet wird.
	    				  
	    				 
						- 
     					 
     					  Es können ab dieser Version mehr als 1 Million Newsletter Empfänger verwaltet werden (nur Professional Unlimited oder höher), da nicht mehr alle Daten im Speicher gehalten 
     					  werden müssen, Sinn macht das jedoch nur mit einem Rechner, der eine schnelle CPU und Festplatte besitzt.
	    				  
	    				 
						- 
     					 
     					  Bei Datensicherungen (Backup) der Projektdatei(en) müssen ab sofort ebenfalls alle .recipients-Dateien mit den Newsletter-Empfängern gesichert werden, da die Projektdateien
     					  nicht mehr die Newsletter-Empfänger enthalten.
	    				  
	    				 
	    			 
				 
					 
					 
					- 
					
					 Es können jetzt HTML-E-Mails und Newsletter in Verbindung mit Outlook 2013 versendet werden. Beachten Sie dabei, für Office 2013 32bit muss SuperMailer als 32bit Variante und 
					 für Office 2013 64bit SuperMailer als 64bit Variante verwendet werden.
					 
					  
					- 
					
					 Die lokale und globale Blockliste, zur Speicherung von 
					 E-Mail-Adressen, die keine Newsletter erhalten sollen, ist jetzt durch Klick auf den Spaltenkopf sortierbar. Für die lokale Blockliste wird jetzt ebenfalls ein Datumsfeld verwendet, welches Auskunft
					 über den Zeitpunkt des Hinzufügens zur Blockliste gibt.
					 
					  
					- 
					
					 Bei Verwendung der E-Mail-Adress-Prüfung kann das resultierende Protokoll nach Fehlercode umsortiert werden, damit ist es leichter syntaktisch-falsche E-Mail-Adresse direkt 
					 per Doppelklick zu korrigieren.
					 Es ist nicht empfohlen die Erreichbarkeitsprüfung 
					 durchzuführen, sondern die Bounce-E-Mails mit 
					 SuperMailer-Bounce analyisieren zu lassen, Infos dazu in 
					 der Hilfe zum
					 
					 Bounce-Handling. 
					  
					- 
					
					 SuperMailer-Bounce für den Abruf von Hard bounce-E-Mails ist in der Version 2.51 enthalten. Etwaige Anführungszeichen und Hochkommmas werden aus erkannten E-Mail-Adressen 
					 entfernt, so dass es beim Löschen von Einträge per eigener SQL-Anweisung nicht mehr zu einer Fehlermeldung kommt.
					 
					  
					- 
					
					 Behebt folgende Fehler in der Newsletter Software: 
					
						- 
						
					 	 Es kam zu einem Programmabsturz in der 64bit Version, wenn man Menü Bearbeiten - E-Mail-Texte komplett löschen aufgerufen hat.
						 
						 
						- 
						
						Für das Tracking werden etwaige Parameter jetzt anders per HTTP übermittelt, da ansonsten das Tracking nicht korrekt mit alten PHP-Version ausgeführt wird.
						 
						 
						- 
						
						Behebt Probleme beim Tracking in Verbindung mit UTF-8 und nicht UTF-8 codierten MySQL-Datenbanken.
						 
						 
						- 
						
						Es wurde bei Authentifizierungsfehlern beim Newsletter 
						Versand immer der Fehler 950 ausgegeben, anstatt den Fehlercode des Postausgangsservers z.B. 535 zu verwenden.
						 
						 
						- 
						
						Die Stylesheet-Angabe "background:" wird jetzt prinzipiell 
						im Newsletter HTML Code klein geschrieben, da Google Mail ansonsten Hintergrundbilder nicht darstellt.
						 
						 
						- 
						
						Klickte man in der Serienmailvorschau auf einem Link zu einer verlinkten PDF-Datei kam es zum kompletten Programmabsturz, da versucht wurde im SuperMailer die PDF-Datei zu öffnen.
						 
						 
						- 
						
						Behebt Fehler bei Verwendung von QR-Codes, es wurde immer nur der erste QR-Code korrekt in den versendeten Newsletter eingesetzt, alle weiteren QR-Code Bilder 
						enthielten immer www.supermailer.de.
						 
						 
						- 
						
						Behebt Fehler bei der Konvertierung von bestimmten Zeichen, z.B. typographische Anführungszeichen, in Verbindung mit dem Zeichensatz iso-8859-1, diese wurden ohne
						Warnung in z.B. normale Anführungszeichen umgewandelt. Es wird jetzt eine Warnung ausgegeben, so dass UTF-8 verwendet werden sollte.
						 
						 
						- 
						
						Der Versand von Newslettern/E-Mails mit Umlautdomains funktionierte jetzt wieder korrekt.
						 
						 
						- 
						
						Bei Verwendung von personalisierten Anhängen funktionierte die Ersetzung von Platzhaltern in Word-Dokumenten in Kopf-/Fußzeile bei leeren Feldinhalten nicht, wahrscheinlich 
						ist dies ein Problem ab Word 2007 und neuer.
						 
						 
						- 
						
						Für das E-Mail-Header-Feld List-Unsubscribe werden jetzt etwaige Umbrüche im Abmeldelink entfernt, falls unter Menü Projekt - Abmeldelink Zeilenumbrüche mitten in den Link eingesetzt wurden, 
						ansonsten wird der Newsletter nicht oder falsch im E-Mail-Programm dargestellt.
						 
						 
						- 
						
						Als Priorität der zu versendenden Newsletter kann jetzt ebenfalls die Option "niedrig" und "sehr niedrig" verwendet werden.
						 
						 
					 
					 
				 
				
				
				
				
				
				
					- 
					
					  Ein Mehrfachstart des Planers und damit ein etwaiger Mehrfachversand eines Newsletters ist jetzt nicht mehr möglich.
                     
					 
					- 
					
					  Diese Programm-Version kann nur noch unter Windows XP und neueren Windows-Versionen verwendet werden.
                     
					 
				 
				
				
					- 
					
					 Für das Tracking wird ab sofort die UTF-8-Codierung 
					 verwendet, so dass Nicht-Windows-ANSI-Zeichen ebenfalls 
					 korrekt in der Datenbank gespeichert werden. Voraussetzung 
					 ist, dass die Datenbank mit dem Zeichensatz utf8_unicode_ci 
					 angelegt wurde. Befinden sich in der Datenbank alte 
					 Tabellen vom SuperMailer Tracking, dann müssen diese 
					 gelöscht werden, so dass SuperMailer diese beim nächsten 
					 Newsletter-Versand korrekt mit dem Zeichensatz 
					 utf8_unicode_ci erneut anlegt.
                     
					 
					- 
					
					 In den Seiten-/Bodyeigenschaften können ab sofort 
					 Stylesheets definiert werden, die unverändert, beim Versand 
					 der Newsletter, eingefügt werden. Es können damit 
					 Stylesheets speziell für Smartphones verwendet werden ohne 
					 das der interne Editor diese verändert bzw. diese zerstört, 
					 weil die speziellen Angaben nicht verstanden werden. 
					 
					- 
					
					 Alle Hyperlinks im Text-Teil der E-Mail, die in spitzen 
					 Klammern (<>) angegeben werden, werden ab dieser Version 
					 nicht mehr umgebrochen. Damit sind auch lange Links im 
					 Text-Teil der E-Mail oder reinen Text-Newslettern immer 
					 anklickbar, insofern das E-Mail-Programm dies korrekt 
					 unterstützt. 
					 
					- 
					
					 Behebt folgende Fehler in der Newsletter Software: 
					
						- 
						
Behebt Probleme beim Programmstart 
						auf alten Windows XP mit Internet Explorer 6 Systemen, 
						es konnte zur einer Endlosschleife beim Programmstart 
						kommen. 
						 
						- 
						
Bei Verwendung des alternativen 
						Browserlinks, zur Darstellung des Newsletters online im 
						Browser, kam es zu einer Endlosschleife, falls eine 
						QR-Code-Grafik eingebaut wurde. 
						 
						- 
						
Bei Auswahl des FTP-Verzeichnisses 
						kam es auf einigen Rechnern zu Problemen, weil die 
						Option zum Aufbau der FTP-Verbindung als passive 
						Verbindung nicht übernommen wurde.  
						 
						- 
						
Die Option des Konvertierens von 
						alten DOS (OEM)-Dateien in Windows ANSI funktioniert 
						wieder korrekt.  
						 
						- 
						
Wurde eine Envelope/Bounce-E-Mail-Adresse 
						angegeben, dann wurde diese in den Header der E-Mail als 
						Sender-Feld aufgenommen, so dass diese im Outlook als 
						"gesendet im Auftrag von" dargestellt wurde.  
						 
					 
					 
				 
				
				
					- 
					
					 Für die Anzeige der Verzeichnisse auf einem FTP-Server, z.B. Auswahl FTP-Upload-Verzeichnis für das Tracking, werden jetzt ebenfalls Windows-FTP-Server korrekt unterstützt.
                     
					   
					- 
					
					 Die Bearbeitung von Inhalten eines Newsletters in positionierten div-Blöcken kann jetzt wieder durch Doppelklick in den div-Block erfolgen. Es sollten in Newslettern keine positionierten 
					 div-Blöcke verwendet werden, dies kann zu Fehldarstellungen des Newsletters in Outlook 2007 und neuer führen.
                     
					   
					- 
					
					  Wird beim Versand von Newslettern über Outlook die Fehler-Meldung 255 Unbekannter Fehler, ProgID. "smredemp.SafeMailItem" ausgegeben, dann gibt SuperMailer eine Hinweismeldung aus, zu prüfen 
					  ob auch die korrekte SuperMailer-Variante passend zur Outlook Version installiert worden ist. 
					  SuperMailer 64bit darf nur mit 64bit Outlook-Versionen (ab Outlook 2010 64bit) verwendet werden, ansonsten immer SuperMailer als 32bit Variante. 
					  Siehe dazu auch Unterschied 32bit und 64bit Version.
                     
					   
				 
				
				
					- 
					
					 Beim Beenden des Programms wurde auf einigen Rechnern ein Fehler in der 'libeay32.dll' ausgegeben, der Fehler wird jetzt ignoriert.
                     
					   
					- 
					
					 Bei Verwendung von mehreren personalisierten Anhängen, die teilweise nicht existieren, wurde ein falscher Anhang manchmal 
					 versendet, je nach dem welcher Anhang gerade fehlte. 
					 Dieser Fehler betrifft auch ältere Programm-Versionen, es sollten prinzipiell immer alle personalisierten Anhänge existieren, 
					 da alle E-Mails als Serien-E-Mails mit gleichen Aufbau 
					 versendet werden.
                     
					   
					- 
					
					  Leerzeichen in Hyperlinks, die mit %20 angegeben werden, wurde beim Link-Tracking falsch in %%20 codiert, damit funktionierte der Link beim Anklicken im Newsletter nicht mehr.
                     
					   
					- 
					
					  Beim Import aus Excel wurde die Ziffer 10 immer aus den Daten entfernt, sobald man im Import-Dialog das Entfernen der Zeilenumbrüche in den einzelnen Zellen der Excel-Tabelle aktiviert hatte.
                     
					   
					- 
					
					 Beim Importieren aus SuperMailingList kam es zum kompletten Programmabsturz, sobald die Variante mit Zuordnung der Inhalte für den Import verwendet wurde.
                     
					   
					- 
					
Das Update auf die neueste Version des Newsletter Programms ist durch das integrierte 
				Online-Update (Menü ? - Online-Update), Austausch der 
					Exe-Datei 32bit bzw. 
					Exe-Datei 64bit 
				oder Installation der kompletten Version möglich. 
					 
				 
				
				
					- 
					
					  Das Newsletter Tool
					  SuperMailer ist jetzt als 32bit und 64bit Version verfügbar, 
					  die 64bit Variante kann nur unter Windows XP/Vista/7 64bit 
					  installiert und verwendet werden. Es sollte weiterhin die 
					  32bit Variante verwendet werden, da die 64bit Variante 
					  langsamer und größer ist.  
					  Die 64bit Variante muss verwendet werden, 
					  wenn 
					
						- 
						
HTML E-Mails über Microsoft 
						Outlook 2010 64bit versendet werden sollen, 
						 
						- 
						
Newsletter Empfänger aus Microsoft 
						Outlook 2010 64bit in Verbindung mit Exchange-Server 
						importiert werden sollen, 
						 
						- 
						
aus einer Microsoft Access 2010 
						64bit Datenbank Newsletter Empfänger importiert werden 
						sollen, 
						 
						- 
						
aus anderen Datenbanken importiert 
						werden soll, welche nur 64bit Treiber zur Verfügung 
						stellen. 
						 
					 
					 
					- 
					
					  Die Newsletter Software SuperMailer ist ab dieser Version 
					  voll Unicode-fähig. Es werden damit jetzt alle 
					  E-Mail-Codierungen für den Versand von Newslettern voll 
					  unterstützt, ebenfalls können zu ladende Dateien oder 
					  personalisierte Anhänge im Dateinamen Unicode-Zeichen 
					  enthalten. 
					 
					- 
					
					  Das Newsletter Programm
					  SuperMailer wird jetzt als kostenlose Freeware-Version für bis zu 100 
					  Newsletter-Empfänger angeboten. Es ist damit möglich SuperMailer mit mehr Empfängern zu testen und ebenfalls 
					  ist es offiziell erlaubt die Freeware-Version dauerhaft 
					  auf einem Rechner zu installieren und damit den Newsletter 
					  Inhalt oder Newsletter Vorlagen zu erstellen. 
					 
					- 
					
					  In den Newsletter Text kann jetzt ein Bild mit einem QR 
					  Code direkt eingesetzt werden. Als Inhalt des QR Codes 
					  kann man z.B. einen Gutscheincode, eine URL oder beliebige 
					  Text hinterlegen. Der QR Code kann nur mit einem 
					  geeigneten Lesegerät z.B. Smartphone wieder gelesen 
					  werden. Zur Erzeugung des QR Codes werden die Google Chart 
					  Tools verwendet. 
					 
					- 
					
					  In der Serienmailvorschau kann jetzt die Anzeige der 
					  Bilder in der E-Mail deaktiviert werden, man kann damit 
					  das Layout des zu versendenden Newsletters ohne Bilder 
					  anschauen. 
					 
					- 
					
					  Zur Prüfung der Rechtschreibung und Thesaurus wird jetzt 
					  bei nicht-installierten Microsoft Office-Paket OpenOffice 
					  bzw. LibreOffice ebenfalls unterstützt. Da OpenOffice in 
					  der Version 3.3 eine fehlerhafte API besitzt, werden bei 
					  der Rechtschreibprüfung und Thesaurus keine Vorschläge 
					  bzw. Wordalternativen ausgegeben 
					 
					- 
					
					  Der Ausdruck der Liste der Newsletter-Empfänger und des 
					  E-Mail-Texts ist jetzt ebenfalls optional mit OpenOffice 
					  oder LibreOffice möglich. 
					 
					- 
					
					  Für das Tracking in Verbindung mit Microsoft 
					  SQL-Datenbanken wird jetzt ebenfalls der Treiber Microsoft 
					  Drivers for PHP for SQL Server unterstützt, dieser wird 
					  automatisch verwendet, wenn die PHP-Funktionen für den MS 
					  SQL-Datenbanken-Zugriff nicht verfügbar sind. 
					 
					- 
					
					  Beim Tracking wird jetzt die E-Mail-Öffnung in 
					  Verbindungen mit dem IP-Blocking beim Klick auf einen Link 
					  gezählt. Es wird damit das Problem der Bildblockade in 
					  E-Mail-Programmen und damit die Nicht-Zählung der 
					  E-Mail-Öffnung umgangen. 
					 
					- 
					
					  Wird in den Einstellungen für den E-Mail-Versand die 
					  Erstellung von multipart-E-Mails deaktiviert, dann werden 
					  ab dieser Version Newsletter wirklich nur noch im reinen 
					  HTML-Format versendet. Bisher wurde beim Versand von 
					  Newslettern im HTML-Format mit eingebetteten Bildern immer 
					  diese Einstellung ignoriert und ein Text-Teil mit 
					  gesendet. 
					 
					- 
					
					  Beim Abruf der Newsletteranmeldungen / 
					  Newsletterabmeldungen ist jetzt optional eine Speicherung 
					  der abgerufenen E-Mail als .eml-Datei (RFC822-Format) für 
					  Beweiszwecke möglich. Die .eml-Datei kann u.a. mit Mozilla 
					  Thunderbird, Outlook Express, Windows Live Mail oder 
					  direkt im Texteditor angeschaut werden. 
					 
					- 
					
					  Die Leiste mit den Symbolen für soziale Netzwerke wird 
					  jetzt als Tabelle eingefügt, es ist damit durch Anklicken 
					  der Tabelle einfacher möglich, die Symbole komplett wieder 
					  zu entfernen. 
					 
					- 
					
					  Für das Tracking, Newsletterarchiv, Dateiupload und 
					  alternativer Browserlink für die Online-Version des 
					  Newsletterd wird jetzt ebenfalls verschlüsseltes FTP 
					  (FTPs) und verschlüsseltes HTTP (HTTPs) voll unterstützt. 
					 
					- 
					
					  Mit der Funktion des Reports des letzten E-Mail-Versands 
					  wurde bisher immer nur der letzte Newsletter-Versand 
					  gespeichert, ab dieser Version wird jeder Versand 
					  gespeichert und kann über Menü Projekt - Report letzter 
					  E-Mail-Versand wieder abgerufen werden. 
					 
					- 
					
					  SuperMailer nimmt jetzt vor dem Versand der Newsletter 
					  eine Schätzung der E-Mail-Größe vor und zeigt diesen Werte 
					  in der Liste "Zusammenfassung und Fehlerprüfung" an. Man 
					  kann damit vor dem Versand einer Test E-Mail bereits die 
					  Größe der E-Mail sehen und etwaige eingebettete Bilder in 
					  der HTML E-Mail verkleinern bzw. bestimmte Anhänge 
					  entfernen. Es handelt sich dabei um eine reine Schätzung 
					  der Größe des Newsletters, die wahre Größe der E-Mail kann 
					  nur mit einer Test-E-Mail zuverlässig bestimmt werden.  
					 
					- 
					
					  Der E-Mail-Header Status: N wird ab dieser Version nicht 
					  mehr mit dem Newsletter versendet, da ansonsten der 
					  Newsletter-Versand über Amazon Simple Email Service 
					  (Amazon SES) nicht möglich ist. 
					 
					- 
					
					  Beim Verkleinern von Bildern im HTML Teil des Newsletters 
					  durch Ziehen mit der Maus wird jetzt eine deaktivierbare 
					  Warnmeldung ausgegeben, da sich die wahre Bilddateigröße 
					  damit nicht ändert und es ebenfalls zu 
					  Darstellungsproblemen in einigen E-Mail-Programmen kommen 
					  kann. Die Bilder müssen immer in einem Grafikprogramm oder 
					  mit der Funktion im SuperMailer physisch kleiner gerechnet 
					  werden. 
					 
					- 
					
					  Behebt einen Fehler beim Versand über Webspace/eigenen 
					  Server, es wurde ein Zeichen zu viel aus dem E-Mail-Header 
					  gelöscht, dies stellt aber kein Problem für die 
					  Zustellbarkeit der E-Mail dar. 
					 
					- 
					
					  Build 1283 25.04.2012: 
					
						- 
						
Bei aktivierter Einstellung zum 
						Kopieren & Einfügen als reiner Text in HTML E-Mails 
						wurde der Text nicht korrekt umgewandelt und eingefügt. 
						 
						- 
						
Beim Importieren aus Textdateien 
						mit aktivierter Zuordnung der Inhalte dauerte das Öffnen 
						des Import-Dialogs viel zu lange, da falsch gesucht 
						wurde. 
						 
						- 
						
Enthält die E-Mail-Adresse eines 
						Empfänger ein Komma, kam es während des Newsletter 
						Versands zu einer Endlosschleife und damit zum 
						Programmabsturz. Kommas dürfen in einer syntaktisch 
						korrekten E-Mail-Adresse natürlich nicht vorkommen. 
						 
						- 
						
Die Anzeige aller Outlook-Ordner 
						im Import-Dialog funktioniert jetzt wieder korrekt. 
						 
					 
					 
					- 
					
Das Update auf die neueste Version des Newsletter Versand-Tools ist durch das integrierte 
				Online-Update (Menü ? - Online-Update), Austausch der 
					Exe-Datei 32bit bzw. 
					Exe-Datei 64bit 
				oder Installation der kompletten Version möglich. 
					 
				 
			
			
			  - 
			  
Bei der Erstellung des Scripts kann die Codierung 
			  der Webseite mit angegeben werden, so dass Umlaute/Sonderzeichen korrekt 
			  vom PHP-Script bei Anmeldung zum Newsletter interpretiert werden.
			   
			   
			  - 
			  
Anpassung des PHP-Scripts für PHP 5.3, es werden 
			  keine deprecated Meldungen mehr angezeigt, falls das error_reporting 
			  aktiviert wurde.  
			   
			 
			
				
				 
				
				
				
				
					- 
					
					  Beim Speichern eines Projekts wurde in der Version 5.70 keine Exception (Ausnahme-Fehler) ausgelöst, falls das Anlegen eines Projekts nicht erfolgreich war, 
					  dies konnte zu Datenverlust führen.
			  	     
					 
					- 
					
					 Scheitert das Speichern eines Projekts, mangels Speicherplatz, wird jetzt eine Exception (Ausnahme-Fehler) ausgelöst.
			  	     
					 
					- 
					
					 Beim Sichern der Programmeinstellungen (Menü Datei) wurde die Datenbank der globalen Blockliste nicht wieder aktiviert, damit waren die Einträge über Menü Extras nicht mehr aufrufbar.
			  	     
					 
					- 
					
       				02.02.2012 Build 1212: Behebt einen Fehler bei Codierung des E-Mail-Betreffs, wenn im E-Mail-Betreff Anführungszeichen verwendet worden.
	                 
					 
					- 
					
                    09.02.2012 Build 1213: Behebt einen Fehler bei Speicherung des Projekts, wenn Unicode-Zeichen im E-Mail-Betreff oder Newsletter-Text enthalten sind.
	                 
					 
				 
				
				
					- 
					
					  Zum Teilen des Newsletters in sozialen Netzwerken kann eine Leiste mit verschiedenen Symbolen 
					  der Netzwerke eingebunden werden. Zur Nutzung dieser Funktion muss das Newsletterarchiv
					  auf der eigenen Webseite installiert werden, da statische Seiten für die sozialen Netzwerke benötigt werden.
			  	     
					 
					- 
					
					  Behebt Fehler bei Codierung des E-Mail-Betreffs in Verbindung mit der UTF-8 Codierung, Umlaute/Sonderzeichen wurden z.B. von Thunderbird nicht wieder korrekt 
					  beim Empfang der E-Mail dekodiert. Bei Verwendung von E-Mail-Programmen von Microsoft tritt dieses Problem niemals auf.
			  	     
					 
					- 
					
					  Bei Erstellung von personalisierten Anhängen mit Word oder Excel als PDF-Datei kann die Ghostscript/ReadMon Installation jetzt entfallen, falls Microsoft Office 2007 oder neuer verwendet wird und
					  der Drucker "Microsoft XPS Document Writer" im Windows-System nicht entfernt worden ist.
			  	     
					 
					- 
					
					  Durch Festhalten der Tasten Umsch und Alt (Shift und Alt) und Klick auf den Spaltenkopf mit den E-Mail-Adressen in der Empfängerliste kann nach dem Domainnamen (Angabe nach dem @)
					  aufsteigend/absteigend sortiert werden.
			  	     
					 
					
					
					- 
					
					  In den Bedingungen für Textblöcke können jetzt ebenfalls die Vergleichsfunktionen "enthält", "enthält nicht" oder "beginnt mit" verwendet werden.
			  	     
					 
					- 
					
					  Komplette Funktionen, z.B. für die Erstellung einer korrekten Anrede, können jetzt mit allen definierten Bedingungen dupliziert werden.
			  	     
					 
					- 
					
					  Vor dem Versand der E-Mails/Newsletter werden in der Liste "Zusammenfassung und Fehlerprüfung" der Betreff der E-Mail und etwaige Fehlermeldungen fett dargestellt, so
					  dass diese Einträge nicht mehr so leicht übersehen werden.
			  	     
					 
					- 
					
					  Sind die Einstellungen für den E-Mail-Versand nicht vollständig, werden jetzt die Pflichtfelder mit Ausrufezeichen im Dialog Einstellungen für den E-Mail-Versand markiert, so dass
					  leichter die Pflichtfelder zu erkennen sind.
			  	     
					 
					- 
					
					  Der Generator zur Erstellung des Newsletteran-/abmelde-Scripts kann jetzt direkt über Menü Datei aufgerufen werden. Ein normaler Aufruf ist weiterhin ebenfalls über die 
					  Webseite möglich.
			  	     
					 
					- 
					
					  Behebt einen Fehler beim Import aus SuperMailingList bei Verwendung von SSL verschlüsselten Seiten wurde die falsche SSL-Version verwendet.
			  	     
					 
					- 
					
					  Dies ist die letzte Version der Newsletter Software 
					  SuperMailer, die unter Windows 98, Me, NT4, Windows 2000 
					  und neuer lauffähig ist. Ab der nächsten Version wird 
					  Windows XP oder neuer Voraussetzung sein. 
					 
					- 
					
					  Build 1201: 
					 
     
  					- 
  					
  					  Nach Einfügen der Symbole für soziale
  					  Netzwerke wurde der Versand verweigert, falls der
  					  alternative Browserlink nicht eingerichtet wurde, dieser
  					  ist aber überhaupt nicht notwendig. 
  					 
  					- 
  					
    					Die Sortierung der Empfängerliste nach Domainnamen wurde mit Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung durchgeführt, obwohl diese bei Domainnamen
         ignoriert werden muss.
         
  					 
  					- 
  					
  					  In der Empfängerliste lässt sich jetzt direkt durch Eingabe des Anfangsbuchstaben suchen. Es wird dabei immer in der 1.
         Spalte gesucht, wird in einer anderen Spalte aufsteigende/absteigend sortiert, so erfolgt die Suche in der jeweiligen sortierten Spalte. 
  					 
					 
					- 
					
					  Build 1202 (03.12.2011): 
					 
     
  					- 
  					
  					  Der Report letzter E-Mail-Versand wurde nur mit Sonderzeichen dargestellt. 
  					 
  					- 
  					
    					Bei Erstellung von der personalisierten Anhängen mit dem Drucker "Microsoft XPS Document Writer" wird jetzt eine Meldung ausgegeben, dass der PDF-Ausgabeordner
         noch angegeben werden muss, erst danach wird die Schaltfläche "OK" aktiviert, so dass die Änderungen gespeichert werden können.
         
  					 
					 
					 
				
				
				
				
				
					- 
					
					  Behebt einen Fehler im Hauptmenü der Newsletter Software SuperMailer, wurden insgesamt mehr als 25 Projekte in der Vergangenheit verwendet, dann 
					  wurde das Hauptmenü nicht mehr neugezeichnet, so dass es nicht mehr nutzbar ist.
			  	     
					 
					- 
					
					  Build 1170: Versucht eine weitere Fehlervariante in der Empfängerliste zu beseitigen, falls die Projekt-Datei nicht korrekt z.B. auf externen Datenträger
       gespeichert worden ist.
			  	     
					 
				 
				
				
					- 
					
					  Beim Update der History der versendenden E-Mails in 
					  SuperMailingList wurden die Umlaute nicht UTF-8 codiert übertragen, dadurch wurde beim
					  Speichern in SuperMailingList die Zeichenkette abgeschnitten.
			  	     
					 
					- 
					
					 Beim Update der Anmeldungen/Abmeldungen in BirthdayMailer wurde vor die 
					 erste E-Mail-Adresse ein ? geschrieben, dadurch war die 
					 erste E-Mail-Adresse immer inkorrekt.
				  	  
					 
					- 
					
					 Wird der Textteil des Newsletters nicht automatisch erstellt und ständig zwischen "E-Mail im HTML-Format" und "E-Mail im Text-Format" umgeschaltet, dann wurden am Ende des Texts 
					 ständig Leerzeilen hinzugefügt.
				  	  
					 
					- 
					
					 Die Berechnungsroutine zur Änderung der Spaltenbreite in Tabellen direkt mit der Maus war nicht korrekt, so dass die Tabelle ständig zusammengeschoben worden ist.
				  	  
					 
				 
				
				
					- 
					
					Behebt einen Fehler beim Import von Newsletter Empfängern aus Outlook, Excel, Outlook mit Exchange und aus SuperMailingList, es wurde immer ein Empfänger am Ende vergessen.
				  	  
					 
					- 
					
					Wurde in den Bildeigenschaften eines Bilds im Newsletter-Text ein Hyperlink angegeben, dann kam es zu einer Zugriffsverletzung.
				  	  
					 
				 
				
				
				
					- 
					
					SuperMailer enthält jetzt ca. 30 Newsletter-Vorlagen und ein neues Vorschau-Fenster für die Newsletter-Vorlagen. Die Newsletter-Vorlagen 
					sind als Beispiel gekennzeichnet, diese sollten ohne Modifizierung nicht verwendet werden, da sehr viele diese Vorlagen für einen 
					eigenen Newsletter
					verwenden werden.
				  	  
					 
					- 
					
				  	 Bei dauerhafter Aktivierung der Einstellung zum Einfügen von externen Texten aus der Zwischenablage als reiner unformatierter 
				  	 Text werden in die Newsletter Software SuperMailer kopierte formatierte Texte jetzt als formatierte 
					 HTML Texte eingefügt. Es muss damit keine Neuformatierung von
				  	 SuperMailer internen Texten aus dem WYSIWYG-Editor selbst erfolgen.
				  	  
					 
					- 
					
					 Behebt einen Fehler beim Versand von BCc-E-Mails über SMTP-Server in Verbindung mit SSL-verschlüsselten E-Mail-Servern, es wurde bisher keine Blindkopie versendet.
				  	  
					 
					- 
					
					Behebt einen Fehler beim Upload von fertigen HTML Newslettern als E-Mail-Vorlage in die 
					PHP Newsletter Software SuperWebMailer, es wurden
					fälschlicherweise Prozent-Zeichen 
					komplett aus dem HTML-Code bei der Übertragung entfernt, 
					damit wurden Tabellenlayouts komplett zerstört.
				  	  
					 
					- 
					
					Der unter Menü Projekt - Abmeldelink hinterlegte Newsletter Abmelde-Link wird vor dem Versand geprüft. Es wird dabei nur geprüft, ob das hinterlegte Script unter 
					der angegebenen URL aufrufbar ist, es kann nicht die Funktionalität des Scripts geprüft werden.
					 
					Hinweis: Ein Newsletter Abmeldelink kann mit dem
					PHP Script zur 
					Newsletter Software SuperMailer realisiert werden. 
					 
					- 
					
					 Die Newsletter-Empfängerliste kann jetzt zufällig sortiert werden, so dass z.B. nicht alle gmx.de oder t-online.de E-Mail-Adresse 
					 in der Liste hintereinander stehen und damit die E-Mails als Spam-E-Mails erkannt werden.
				  	  
					 
					- 
					
					Der Import von Newsletter Empfängern aus externen Dateien ist ab dieser Version stark beschleunigt, dies wirkt sich jedoch nur bei hohen 
					Newsletter Empfängerzahlen aus.
				  	  
					 
					- 
					
					  Beim Wechsel der Empfängergruppe werden die enthaltenen 
					  Newsletter Empfänger jetzt bei hohen Newsletter-Empfängerzahlen schneller dargestellt.
				  	  
					 
					- 
					
					  Es kann jetzt ein Facebook "Gefällt mir" Button in Verbindung mit einer beliebigen URL eingefügt werden.
				  	  Der Leser des Newsletters kann dann direkt auf den 
					  Facebook Button klicken. 
					 
					- 
					
					  Beim Einfügen von Tabellen in den HTML Newsletter Text übernimmt 
					  die Newsletter Software SuperMailer die gerade definierte Schriftart 
					  und Schriftstil des Absatzes in die einzelnen Tabellenzellen, ansonsten kann es 
					  zu Abweichungen bei der Darstellung in verschiedenen E-Mail-Programmen kommen.
				  	  
					 
					- 
					
					 Der Report des letzten E-Mail-Versands/Newsletter-Versands wird jetzt im UTF-8 Format ausgegeben, da z.B. Firefox eine Darstellung von Umlauten in reinen 
					 Unicode-HTML-Dateien nicht unterstützt.
				  	  
					 
					- 
					
					Bei Abholung der Newsletteran-/abmeldungen kann das 
					Newsletter Programm SuperMailer diese jetzt an das Programm 
					BirthdayMailer weitergeben, so dass im BirthdayMailer ebenfalls die
					Empfängerliste aktualisiert wird. Diese Funktion wird erst 
					von 
					BirthdayMailer 2.60 oder neuer unterstützt und muss im 
					SuperMailer Menü Projekt - Postfächer zuerst für das 
					jeweilige Postfach aktiviert werden. 
					 
					- 
					
   					 Sobald ein Newsletter-/E-Mail-Versand oder SMS-Versand 
					 durchgeführt wird, "verbietet" SuperMailer Windows in den 
					 Energiespar-Modus zu wechseln, so dass es 
   					 nicht mehr zum Abbruch des Newsletter Versands kommt. 
					 Schaltet der Nutzer selbst den Rechner in den Energiespar-Modus so kann SuperMailer dies jedoch nicht unter 
   					 Windows Vista/Windows 7 und neuer verbieten.
				  	  
					 
					- 
					
      Build 1151: Behebt einen Fehler beim Abruf der An-/Abmeldungen zum Newsletter aus einem Postfach oder Outlook-Ordner, wenn
      mehr als 10 E-Mails im Postfach/Outlook-Ordner liegen.
				  	  
					 
					- 
					
      Build 1152: Behebt einen Fehler "Gitterindex außerhalb des zulässigen Bereichs." beim Import, wenn die komplette Empfängerliste
      gelöscht wird und danach werden keine Empfänger z.B. aus Outlook wegen fehlender E-Mail-Adressen importiert.
				  	  
					 
				 
			
			
			
			
			
			
				
				
					- 
					
				  	 Anpassung des API Aufrufs für den Kurz-URL Anbieter bit.ly, der alte Aufruf funktioniert zwar noch aber die Kurz-URL wird von SuperMailer 
					 für Twitter Tweets und Facebook Status-Nachrichten
				  	 beim Versand eines Newsletters nicht akzeptiert, da der Anbieter 404 zurückliefert. 
					 
					- 
					
				  	 Bei Verwendung der Proxy-Einstellung "Einstellungen von Windows übernehmen" werden beim Aufruf von Webseiten, z.B. für den Import von Newsletter-Empfängern, mit Passwort-Schutz 
				  	 Benutzername und Passwort jetzt abgefragt.
				  	  
					 
				 
				
				
					- 
					
					Im integrierten HTML Newsletter Editor lassen sich jetzt die Breiten
					der Tabellenspalten mit der Maus direkt durch Ziehen
					einstellen, es müssen damit die Spaltenbreiten nicht mehr
					manuell eingegeben werden. 
					 
					- 
					
					Alle Tastatur-Shortcuts zur Nutzung der Funktionen im
					Hauptmenü funktionieren jetzt im HTML Newsletter Editor
					korrekt. 
					 
					- 
					
					In Abfragefunktionen können die neuen Vergleichsvarianten
					"enthält", "enthält nicht" und "beginnt mit" jetzt verwendet
					werden, diese sind verständlicher als Wildcards (*,?) zu
					verwenden. 
					 
					- 
					
					Die Liste der Newsletter-Empfänger lässt sich direkt in
					Excel exportieren, damit entfällt der Weg über die CSV-Datei
					und manueller Import der Datei in Excel. 
					 
					- 
					
					Das Posten eines
					Twitter-Tweets
					mit einer URL zum neuen Eintrag im Newsletter-Archiv wird
					jetzt gehostet, da die Systemanforderungen an normale
					Webpakete einfach zu hoch sind. 
					 
					- 
					
					Zusätzlich zum Posten eines Twitter-Tweets unterstützt die
					Newsletter Software SuperMailer nun auch das Senden einer
					Status-Message mit der URL zum neuen
					Newsletter-Archiv-Eintrag in den eigenen
					Facebook-Account.
					Genauso wie das Posten eines Twitter-Tweets wird diese
					Funktion wegen der Systemanforderungen gehostet. 
					 
					- 
					
					Im Newsletterarchiv können jetzt neben den Platzhaltern [NewsletterDate],
					[NewsletterYear/Month/Day] ebenfalls die Platzhalter [NewsletterWeekNumber]
					für die Kalenderwoche und [NewsletterDayName] für den Namen
					des Tages verwendet werden. [NewsletterDayName] könnte auf
					einigen Server ohne deutsche Ressourcen englischsprachige
					Tage zurückliefern. 
					 
					- 
					
                      Im alternativen Browserlink, zur Darstellung des
					  Newsletters im Browser des Empfängers, werden Feldnamen
					  mit Umlauten/Sonderzeichen aus der
					  SuperMailer-Empfängerliste korrekt codiert (urlencoded), da diese
					  ansonsten nicht korrekt mit allen Browsern übermittelt
					  werden.
					 
					 
					- 
					
       Das Empfängertracking kann jetzt in Verbindung mit dem
					  alternativen Browserlink verwendet werden. Es muss dabei
					  vor dem eigentlichen Newsletter-Versand mit einer
					  Test-E-Mail geprüft werden, ob dieser korrekt
					  funktioniert. Sollten zu viele Personalisierungsfelder im
					  Newsletter enthalten sein, dann könnten einige Werte wegen
					  der
					  zu langen URL nicht korrekt übermittelt werden. 
					 
					- 
					
                      Beim Tracking von Links im Newsletter lassen sich jetzt
					  ebenfalls https://-Links tracken. 
					 
					- 
					
                      Etwaige Zeilenumbrüche in Linkbeschreibungen werden jetzt
					  entfernt und durch Leerzeichen ersetzt, da es ansonsten
					  Probleme beim Abruf der Tracking-Statistik gibt.
					 
					 
					- 
					
                      HTTPS kann jetzt ebenfalls für das Aufrufen des
					  Upload-Scripts und die URLs für Dateiupload, Tracking,
					  AltBrowserLink, Newsletterarchiv und Versand der
					  Newsletter über eigenen Server/Webpräsenz verwendet
					  werden. 
					 
					- 
					
					Sollte Projekte defekt sein, z.B. Fehler auf der Festplatte
					oder externe Datenträger/USB-Stick einfach abgezogen, dann
					versucht SuperMailer jetzt die Daten zu retten, bisher wurde
					das Projekt als ungültig angesehen und keine Daten geladen. 
					 
					- 
					
					Alle script, object, embed HTML-Tags werden jetzt aus dem
					Newsletter-Text entfernt. Diese Angaben
					werden in E-Mail-Programmen nicht dargestellt bzw. die
					E-Mail wird bei Anzeige sofort geblockt. 
					 
					- 
					
					Sollten sich <style ..> </style> Blöcke nach dem <body>-Tag
					im HTML-Code des Newsletter-Texts
					befinden, dann werden diese vor der Umwandlung in den
					Text-Teil der E-Mail entfernt, da diese ansonsten im
					Text-Teil verbleiben und bei der automatischen Erzeugung des
					Text-Teils nicht mehr entfernt werden können. 
					 
					- 
					
					Beim Import von Empfängern aus
					SuperMailingList wurden
					teilweise die Hochkommas (') nicht aus den Empfängerdaten
					gelöscht.
					 
					 
					- 
					
					Die Newsletter Software
					SuperMailer ermöglicht es jetzt die Proxy-Einstellungen von
					Windows zu verwenden, damit werden auch kompliziertere
					Authentifizierungsdaten der Proxyserver unterstützt. 
					 
					- 
					
					Das Pausen-Fenster beim Versand der E-Mails und Newsletter
					sollte jetzt dauerhaft im Hintergrund bleiben, sobald das
					E-Mail-Versand-Fenster minimiert worden ist. 
					 
					- 
					
					Beim Versand der Newsletter über Webspace/eigenen Server mit
					dem PHP-Script wird die Einstellung "Bilder und Anhänge
					einmalig auf den Server übertragen" jetzt im jeweiligen
					Profil gespeichert und beim Laden ebenfalls
					wiederhergestellt. 
					 
					- 
					
					Beim Versand von Massen-SMS kann jetzt ein
					SMS-Kampagnen-Name angegeben werden. Im
					SMSout.de-Kundenbereich können anhand des Kampagnen-Namens
					die Anzahl versendete SMS und Kosten eingesehen werden. 
					 
					- 
					
     Build 1111: Bei reinen Text-E-Mails (keine HTML Newsletter) war eine Eingabe von Text nicht möglich, wenn die Option
                zur automatischen Erstellung des Text-Teils aus dem HTML-Teil unsichtbar noch aktiviert war. 
					 
					- 
					
				     Build 1112: Beim Öffnen des HTML Quelltexts mit Strg+Q und anschließendem Speichern gab es eine Zugriffsverletzung und
				     behebt ein Fehler im Tracking-Script in Verbindung mit MS SQL-Datenbanken.
				      
									 
									- 
									
				     Build 1113: 18.02.2011 Behebt einen Fehler bei UTF-8 codierten E-Mails, z.B. kyrillische Zeichen wurden verstümmelt.
				     			     
					 
				 
				
				
				
					- 
					
					Behebt Probleme beim Versand von mehreren personalisierten Anhängen, wenn diese im Wechsel nicht existieren. 
					 
					- 
					
					Bei Prüfung der Existenz der personalisierten Anhänge können
					jetzt die Empfänger abgewählt werden, für die kein Anhang
					existiert. Diese Empfänger erhalten dann keinen Newsletter.
					 
					 
					- 
					
					Die Angabe <content:encoded> in RSS-Feeds, die als Newsletter versendet werden sollen, wird jetzt ebenfalls ausgewertet und kann als Angabe [rss_channel_item_content_encoded] mit der E-Mail versendet werden. 
					 
					- 
					
					Behebt Fehler beim Umwandeln von URLs aus dem HTML-Teil der E-Mail in den Text-Teil der E-Mail, wenn die URL direkte Verweise auf Dateien z.B. PDF-Dateien enthält.
					 
					 
					- 
					
                      Etwaige DLLs werden jetzt direkt aus dem
								Newsletter Software SuperMailer-Programmverzeichnis geladen,
								um Probleme mit der
								
								bekanntgewordenen DLL-Lücke zu vermeiden.
					 
					 
					- 
					
					Nochmalige Anpassung der Erkennung des Browsers und Betriebssystems im Rahmen des Trackings für alte PHP 4-Versionen. 
					 
					- 
					
					Build 1055: Beim Einfügen von formatierten Texten in den
					Newsletter Editor wird eine
					zusätzliche Bestätigung verlangt, alle Texte aus Word,
					Outlook usw. wirklich als reinen Text ohne Bilder in Zukunft
					in den Newsletter einfügen zu lassen. 
					 
				 
				
				
					- 
					
					Behebt Probleme bei der Bestimmung der verkürzten URL für
					das Posten eines Twitter Tweets.  
					Ab 16.08. wird das Posten eines Twitter Tweets mit älteren
					SuperMailer-Versionen nicht mehr funktionieren, es muss ab
					diesen Zeitpunkt die Version 5.35 mit geänderter Twitter
					Authentifizierung (OAuth) verwendet werden. Das Posten eines Twitter Tweets ist ab der Version 5.35 nur noch möglich, wenn man
					den Zugriff auf ein Twitter Konto im Browser genehmigt. 
					 
					- 
					
					Bei Verwendung des Trackings bestimmt die Newsletter
					Software SuperMailer jetzt
					zusätzlich das verwendete E-Mail-Programm oder Browser und
					Betriebssystem des Newsletter-Empfängers. Im Rahmen der
					Tracking-Statistik werden diese Daten separat dargestellt.
					Es kann damit das Layout des eigenen Newsletters an die
					meistverwendeten E-Mail-Programme der Newsletter-Empfänger
					angepasst werden. 
					Diese Funktion steht erst zur Verfügung nachdem ein neuer
					Newsletter oder Test-E-Mail versendet worden ist. 
					 
					- 
					
					Beim Versand der E-Mails/Newsletter kann vorübergehend der
					Versand pausiert und danach fortgesetzt werden. Beim Klick
					auf "Pausieren" wird nicht sofort der Versand unterbrochen,
					sondern auf die Rückkehr der einzelnen Versandthreads
					gewartet, so dass jeder Newsletter-Empfänger eine E-Mail
					erhält. 
					 
					- 
					
					Build 1041: Behebt Probleme beim Tracking in Verbindung mit
					der Bestimmung des verwendeten E-Mail-Programms/Browsers, die
					mit einigen PHP Versionen auftreten. 
					 
				 
				
				
					- 
					
					Diese Version der Newsletter Software enthält Anpassungen für Outlook 2010 32bit, so
					dass weiterhin der Kontakte-Import und Versand von
					HTML-E-Mails/-Newslettern über Outlook 2010 möglich ist. 
					Sollten Sie Outlook 2010 32bit installieren, dann müssen Sie
					ebenfalls die Newsletter Software SuperMailer 5.30 neu
					installieren. Vor der Neuinstallation muss Outlook komplett
					beendet werden, ansonsten könnte die Installation
					fehlschlagen. 
					Für Outlook 2010 64bit gibt es derzeit keine Anpassungen, da
					SuperMailer eine 32bit Anwendung ist, die mit dem
					64bit-System nicht kommunizieren kann. Ebenfalls stehen
					derzeit die notwendigen Outlook 64bit Erweiterungen zur
					Kommunikation mit Outlook 64bit nicht zur Verfügung.  
					Über Outlook 2010 64bit kann SuperMailer keine HTML-E-Mails
					versenden, nur reine Text-E-Mails sind möglich. Lokale
					Outlook Kontakte lassen sich weiterhin importieren, bei
					nicht aktuellen oder installiertem Antiviren-Programm muss
					der Outlook-Zugriff dabei genehmigt werden. Alternativ kann
					im Outlook 2010 64bit selbst der programmgesteuerte Zugriff
					von externen Anwendungen erlaubt werden. 
					 
					- 
					
					Für die globale Blockliste wird jetzt eine Datenbank
					verwendet, es können damit im Netzwerk mehrere Nutzer auf
					die globale Blockliste gleichzeitig zugreifen. Durch die
					Verwendung der Datenbank werden die Wildcard-Zeichen * und ?
					nicht mehr unterstützt, diese werden automatisch in % und _
					umgewandelt. 
					Die bestehende alte Blockliste, Datei blocklist.dat, wird
					beim Programmstart automatisch zur Datenbank hinzugefügt.
					Sollten Sie die Datei blocklist.dat bisher mit einem
					externen Programm füllen, dann wird SuperMailer bei jedem
					Programmstart die Datei auslesen und ebenfalls zur Datenbank
					hinzufügen, falls die E-Mail-Adressen noch nicht existieren. 
					 
					- 
					
					Wird der E-Mail-Text (HTML- und Text-Variante) über Menü
					Bearbeiten - "E-Mail-Texte komplett löschen" gelöscht, dann
					kann dieser zur späteren Verwendung archiviert und über Menü
					Bearbeiten - "Archivierte E-Mail-Texte" oder über die
					E-Mail-Vorlagen wieder als Newsletter-Text geladen werden.  
					 
					- 
					
					In personalisierten Anhängen in Verbindung mit Word oder
					Excel dürfen jetzt Abfragefunktionen mit Texten, die
					Umbrüche enthalten, verwendet werden. Bisher wurden anstatt
					der korrekten Umbrüche Sonderzeichen in das
					Word/Excel-Dokument eingefügt. 
					 
					- 
					
					Für die personalisierten Anhänge kann ein Dateiname
					definiert werden, der dem Empfänger angezeigt werden soll.
					Dieser Dateiname kann dabei auch Platzhalter aus der
					Empfängerliste enthalten, es sind damit Dateinamen in der
					Form "Einladung für Herrn... .pdf" möglich. 
					 
					- 
					
					Bei Durchführung der Rechtschreibprüfung können jetzt nicht
					erkannte Worte zum Word Benutzer-Wörterbuch hinzugefügt
					werden. 
					 
					- 
					
					Soll der reine Text-Teil der E-Mail automatisch aus dem
					HTML-Teil erstellt werden (Option aktiviert), dann wird ab
					dieser Version eine Warnung ausgegeben, falls manuell eine
					Änderung am Text-Teil vorgenommen wird, da die manuellen
					Änderungen natürlich verloren gehen. 
					 
					- 
					
					Die Textbausteine können jetzt optional, wie bei den
					Abfragefunktionen, eine Bedingung erhalten, so dass diese
					nur nach Zutreffen der Bedingung in den Newsletter-Text
					eingefügt werden. Man muss damit nicht mehr eine
					Abfragefunktion erstellen und einen Textbaustein ausgeben
					lassen. 
					 
					- 
					
					Newsletter Software
					SuperMailer kann ab dieser Version die Links in HTML
					Newslettern mit Tags versehen, so dass diese mit Google
					Analytics ausgewertet werden können (nur Professional
					Versionen). Zur Nutzung von Google
					Analytics ist ein Konto bei Google Analytics natürlich
					notwendig. Es ist ebenfalls möglich das SuperMailer
					Link-Tracking zusammen mit Google Analytics zu verwenden. 
					 
					- 
					
					Nur für Profis: Im Quelltext der HTML E-Mail können die
					Kommentare <!--AltBrowserLink_begin//--> und <!--AltBrowserLink_end//-->
					um den Browserlink und beschreibenden Text gesetzt werden,
					um den Browserlink bei Anzeige des Newsletters im Browser
					und im Newsletter-Archiv auszublenden. 
					 
					- 
					
					Beim Klick auf "Neues Projekt" können jetzt ebenfalls die
					zuletzt geöffneten Newsletter-Projekte oder ein Projekt in einem
					anderen Ordner geöffnet werden. Dieser spezielle Dialog
					steht nur zur Verfügung, falls dieser nicht zuvor
					deaktiviert worden ist. 
					 
					- 
					
					Beim Einfügen von Texten aus externen Anwendungen über die
					Zwischenablage gibt SuperMailer jetzt eine Warnung aus, da
					Texte aus Word oder Outlook oft zu Darstellungsproblemen in
					verschiedenen E-Mail-Programmen führen. Man kann danach
					wählen, ob die Texte immer als reiner Text oder als
					formatierter Text in den HTML Teil eingefügt werden sollen. Diese Warnung ist
					natürlich dauerhaft deaktivierbar, dabei wird dauerhaft die
					Auswahl für das Einfügen von Texten gemerkt. 
					 
					- 
					
					SuperMailer zeigt ab dieser Version einen Fortschrittsbalken
					beim Import von Outlook- bzw. Exchange-Kontakten an, damit
					wirkt die Newsletter Software SuperMailer beim Import von vielen Kontakten nicht mehr wie abgestürzt. 
					 
					- 
					
					Build 1025: Behebt einen Fehler im Newsletter Programm
					SuperMailer beim Einfügen von
					(formatierten) Text, wenn das Hinweisfenster zur Auswahl des
					Einfügens als reiner Text oder als formatierter Text
					angezeigt wird. Ab und an erschien das V vom Strg+V bzw. bei
					Verwendung der Tasten Umsch+Einfg wurde der Einfügemodus
					deaktiviert. Ebenfalls wird der Eingabefocus nach dem
					Einfügen wieder in das HTML-Editor-Fenster gesetzt. 
					 
					- 
					
					Build 1026: Behebt einen Fehler im Newsletter Tool
					SuperMailer beim Konvertieren der
					globalen Blockliste in das neue Format, ebenfalls wird die
					Blocklisten-Datei nach der Konvertierung gelöscht, damit
					startet die Newsletter Software schneller. 
					 
				 
				
				
    
				
					- 
					
					Mit Hilfe der RSS2EMail-Funktion können jetzt Einträge aus 
					RSS-Feeds in SuperMailer importiert und danach als 
					E-Mail/Newsletter sofort versendet werden. Zur Nutzung 
					dieser Funktion muss eine spezielle HTML-Newsletter-Vorlage verwendet 
					werden. Informationen zu dieser Newsletter-Vorlage sind in der Hilfe zu 
					finden bzw. im Programmordner eine Beispiel-Vorlage-Datei. 
					 
					- 
					
					Ab dieser Version kann SuperMailer automatisch aus dem 
					HTML-Teil den Text-Teil der E-Mail erstellen, so dass dies 
					nicht mehr mit einem Klick auf "E-Mail-Text neu erstellen" 
					erfolgen muss. Diese Funktion kann natürlich ebenfalls 
					deaktiviert werden wenn z.B. immer ein Standard-Text mit dem 
					Browserlink versendet werden soll. 
					 
					- 
					
					Im Menü Projekt - Einstellungen für den E-Mail-Versand kann 
					das Update der E-Mail-History in
					
					SuperMailingList (Version 1.61 oder neuer 
					erforderlich) aktiviert werden, um den 
					Versandzeitpunkt und Betreff des Newsletters für jeden 
					Newsletter-Empfänger in SuperMailingList dauerhaft speichern 
					zu lassen. 
					 
					- 
					
					Im Import-Dialog kann über das Kontextmenü in jeder 
					Zuordnungsliste die automatische Zuordnung gleichnamiger 
					Feld-Bezeichner aufgerufen werden, damit müssen gleichnamige 
					Felder nicht mehr mit mehreren Mausklicks manuell zugeordnet 
					werden. 
					 
					- 
					
					Beim Löschen des Newsletter-E-Mail-Texts über Menü Bearbeiten werden 
					jetzt ebenfalls der E-Mail-Betreff und die Anhänge der 
					E-Mail mit gelöscht. 
					 
					- 
					
					Beim Import aus Outlook werden die Outlook-Kategorienamen 
					jetzt alphabetisch sortiert. 
					 
					- 
					
					Bei aktivierten automatischen Import aus Outlook beim Öffnen 
					eines Projekts stürzt SuperMailer nicht mehr ab, wenn der 
					Outlook Kontakte-Ordner nicht mehr existiert. 
					 
					- 
					
					Beim Abruf von An-/Abmelde-E-Mails aus einem Outlook-Ordner 
					werden jetzt E-Mails mit Anhängen komplett ignoriert, da 
					Outlook diese E-Mails nicht immer an SuperMailer übergibt. 
					 
					- 
					
					Beim Outlook/Exchange Import werden jetzt beim Zugriff auf 
					die Ordnerstruktur der öffentlichen Ordner alle 
					Fehlermeldungen stillschweigend ignoriert, so dass ein 
					Import trotz fehlender Rechte des Nutzers auf bestimmte 
					Ordner trotzdem möglich ist. 
					 
					- 
					
					Die Textausrichtung Blocksatz wird jetzt per Stylesheet 
					zusätzlich in den Quelltext gesetzt, da Outlook 2007 nur 
					Blocksatz per Stylesheet darstellt. 
					 
					- 
					
					Beim Export der Newsletter-Empfänger können die einzelnen 
					Daten jetzt optional in Anführungszeichen gesetzt werden, so 
					dass beim Import in externe Anwendungen in Verbindung mit 
					Zeilenumbrüchen in den Empfängerdaten weniger Probleme 
					auftreten sollten. 
					 
					- 
					
					Bei der Prüfung von E-Mail-Adressen auf korrekten Syntax 
					oder Erreichbarkeit können jetzt, neben der 
					E-Mail-Adresse, weitere Spalten aus der Empfängerliste zur 
					Ergebnisliste hinzugefügt und exportiert werden. 
					 
					- 
					
					Beim Suchen nach Newsletter-Empfängern werden jetzt alle 
					Suchergebnisse im Ereignisfenster angezeigt, so dass nicht 
					mehrfach der Suchen-Dialog geöffnet werden muss. 
					 
					- 
					
					Beim Import von Newsletter-Empfängern aus Open Office Calc werden die Daten in der 1. 
					Spalte jetzt wieder korrekt importiert. 
					 
					- 
					
					Beim Aufruf des Newsletterarchivs als RSS-Feed werden 
					Subdomains jetzt korrekt erkannt und nicht mehr zusätzlich 
					mit www. versehen.  
					 
					- 
					
					Build 981 des Newsletter Tools: 
					
						- 
						
Beim Versand der Newsletter über 
						Webpräsenz/eigenen Server mit PHP Script wurde nach dem 
						Versand der Status der E-Mails nicht korrekt auf 
						"versendet" gesetzt. 
						 
						- 
						
Bei Angabe mehrerer 
						Postausgangsserver, über die die Newsletter versendet 
						werden sollen, fehlte die farbliche Markierung/Style der 
						Werkzeugleiste. 
						 
					 
					 
					- 
					
					Build 983 des Newsletter Tools: 
					
						- 
						
Beim Versand von HTML Newslettern über Microsoft Outlook wurden eingebettete Bilder nicht korrekt versendet,
                                                    weil die neue smredemp.dll nicht erkannt worden ist. 
						 
						- 
						
In einer E-Mail mit Anhängen wird der optionale Header-Eintrag Content-Disposition zur Kennzeichnung des Anhangs verwendet. 
						 
					 
					 
					- 
					
					Build 985 des Newsletter Tools: 
					
						- 
						
Beim Suchen in allen Feldern, wird der Empfänger bei mehrfachen Vorkommen des Suchbegriffs nur noch einmal angezeigt. 
						 
						- 
						
Weiteres Problem mit der smredemp.dll behoben, falls eine DLL von einer anderen Anwendung ebenfalls installiert ist. 
						 
					 
					 
				 
				
				
				
					- 
					
					Die Änderung des Entfernens der Zeilenumbrüche in 
					Excel-Zellen beim Import der Newsletter-Empfänger führte zu 
					Problemen, daher kann jetzt optional im Import-Dialog diese 
					Option deaktiviert werden. 
					 
					- 
					
					Beim Import von Newslettern-Empfängern aus SuperMailingList 
					mit Zuordnung der Inhalte kann jetzt optional das Löschen 
					der Empfängerliste vor dem Import aktiviert werden. 
					 
					- 
					
					Wurden die Abmeldelinks für den Newsletter (Newsletter-An-/Abmelde-Script) 
					unter Menü Projekt - Abmeldelink eingefügt, dann wird 
					SuperMailer automatisch einen Header-Eintrag List-Unsubscribe 
					mit dem Abmeldelink erzeugen, so dass bei diversen Anbietern 
					z.B. Microsoft Hotmail eine direkte Abmeldung vom Newsletter 
					oberhalb der E-Mail möglich ist.  
					 
					- 
					
					Beim Aktualisieren des Newsletterarchivs kann jetzt 
					ebenfalls ein Twitter-Tweat im eigenen Twitter-Account mit 
					dem Link auf den aktuellen Newsletter im Newsletterarchiv 
					erstellt werden. Sie können so alle mit Ihrem 
					Twitter-Account verlinkten Profile über den neuen Newsletter 
					informieren oder zur Diskussion über den neuen Newsletter 
					auffordern. 
					 
					- 
					
					In der Tracking-Statistik werden jetzt zwischen 20-25 
					getrackte Links, abhängig von der Bildschirmauflösung, mit 
					den meisten Klicks nur noch dargestellt, da nicht mehr in 
					der Grafik dargestellt werden können. Für alle anderen Links 
					muss die Tracking-Statistik im Web mit Hilfe des Scripts 
					webstat.php abgerufen werden. 
					 
					- 
					
					Beim Exportieren der Newsletter-Empfänger werden die Daten 
					jetzt sofort auf den Datenträger geschrieben, da es 
					ansonsten bei einer hohen Anzahl E-Mail-Empfängern zu 
					Probleme mit dem Hauptspeicher kommen kann. 
					 
					- 
					
					Beim Ändern der Zelleigenschaften in Tabellen im HTML 
					Newsletter Editor werden jetzt 
					wieder die Eigenschaften der einzelnen Zelle verändert, 
					nicht der ganzen Tabellenzeile. 
					 
					- 
					
					Die Postfachdaten für die Einstellungen für den 
					E-Mail-Versand können jetzt ebenfalls aus Windows-Live-Mail 
					übernommen werden. 
					 
					- 
					
					Build 956: In der Tabelle Zusammenfassung und Fehlerprüfung 
					vor dem E-Mail-Versand wurde das Twitter Update immer als 
					"wird installiert" angezeigt, obwohl es nicht installiert 
					wird. 
					 
					- 
					
					Build 958 der Newsletter Software SuperMailer:  
					
						- 
						
Behebt einen Fehler beim Link Tracking, 
						ID = -1, wenn der verwendete Webserver Leerzeichen 
						in das Rückgabeergebnis einfügt. 
						 
						- 
						
Die Outlook-/Exchange-Kategorien 
						sind jetzt alphabetisch sortiert. 
						 
					 
					 
				 
				
										
					
				 |